Erfahren Sie wie Sie mit dem E-Konfigurator und der Software Streit V.1 Ihre Kalkulationen schnell, einfach und übersichtlich erstellen und testen Sie die xi:opd- Schnittstelle und den E-Konfigurator 30 Tage kostenlos!
ZVEH & Streit Software für Elektrobetriebe
Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke und die Streit Datentechnik GmbH - Entwickler der Software Streit V.1 und verschiedener Apps für das Elektrohandwerk unterstützen Sie mit verschiedenen Service- und Beratungsangeboten bei der umfassenden Digitalisierung Ihres Elektrobetriebs.

Gratis-Webinar:
Perfektes Zusammenspiel von Streit V.1 & externen Konfiguratoren - Am Beispiel des E-Konfigurators des ZVEH
Termin: Dienstag, 12.12.2023, 11.00 Uhr - 12.00 Uhr
Erfahren Sie in unserem 60-minütigen Webinar alles über die Software Streit V.1 mit integrierter xi:opd Schnittstelle (Open Project Data) und erhalten Sie zudem einen Einblick in den E-Konfigurator des ZVEH, dem Angebotskonfigurator für das Elektrohandwerk. Die Inhalte:
Alle Informationen zum E-Konfigurator des ZVEH
- Kalkulation von Wohnungsbauprojekten und Übergabe des Angebots per GAEB-Schnittstelle
- Kalkulieren mit herstellerunabhängig, konfigurierten Leistungsprofilen
- Arbeiten mit Variablen - für schnelle Anpassbarkeit Ihrer Kalkulationen
Alle Informationen zur Elektro-Handwerkersoftware Streit V.1 und der xi:opd Schnittstelle zum Austausch von Positionsdaten
- Übernahme vorkalkulierter Projekte mittels Konfiguratoren am Beispiel von Streit V.1 und dem E-Konfigurator des ZVEH
- Weiterverarbeitung der Angebote in der Software Streit V.1
Anmeldung zum Gratis-Webinar
Jetzt am Webinar teilnehmen und xi:opd- Schnittstelle und den E-Konfigurator 30 Tage kostenlos testen!
Mit dem Klick auf den Button gelangen Sie zum Anmeldeformular.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink und weitere Informationen, die Sie für die Teilnahme benötigen.
Termin: Dienstag, 12. Dezember 2023
Uhrzeit: 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Elektro-Handwerkersoftware
Streit V.1®
- All-in-One-Lösung für die gesamte Betriebsorganisation von Elektrobetrieben
- für jede Betriebsgröße
- umfassender und passgenauer Funktionsumfang
- leistungsfähige Apps für den mobilen Einsatz
- zahlreiche Zeitsparfunktionen
- wirtschaftlicher, effizienter, gewinnbringender arbeiten
- zukunftsfähig, sicher und einfach
xi:opd-Schnittstelle
Diese Schnittstelle ermöglicht den strukturierten Austausch von Dokumenten zwischen verschiedenen Systemen. Es können beispielsweise Leistungspositionen, Artikelpositionen, Materialpreise, Lohnminuten, Lohnpreise und Fremdleistungen übertragen werden. Die Schnittstelle findet häufig Anwendung in der Übertragung von Angeboten und Stücklisten aus Konfiguratoren sowie bei der Übertragung von Zeiterfassungsdaten zu anderen Systemen.
Die Schnittstelle basiert auf dem XML-Format und wurde unter Berücksichtigung der Anforderungen etablierter Handwerkerprogramme und Konfiguratoren in Bezug auf Pflichtfelder, optionale Felder, Feldlängen und Codelisten von einer Arbeitsgruppe des BVBS-Arbeitskreises Baunebengewerbe in Zusammenarbeit mit der ITEK GmbH Paderborn entwickelt. Ihr Ziel war es, einen einheitlichen Standard zu schaffen, der es ermöglicht, Projektdaten umfassend in Handwerker-Software zu nutzen.
Der E-Konfigurator des ZVEH
Der E-Konfigurator des ZVEH ist eine Kalkulationshilfe für schnelle Kalkulationen gewerblicher und öffentlicher Projekte.
Nachdem das Projekt mit individuellen Parametern wie Lohngruppen oder Rabatten angelegt wurde, erfolgt die Leistungsauswahl gemäß den Kundenwünschen. Im angelegten Raumbuch werden Etagen, Keller oder Außenbereiche erzeugt. Mit vorkonfigurierten Räumen lassen sich ganze Wohnungen ausstatten. Raumbezogene Kosten werden sofort angezeigt. Jeder Raum kann nun individuell nach den Wünschen des Kunden angepasst werden. Während der detaillierten Bestückung in der Raumspezifikation werden Leistungen für Dosen, Rahmen und Kabelmengen automatisch berechnet. Die Eingaben von Basisleistungen wie Zählerplatz, Unterverteilungen, Potenzialausgleiche oder Baustromversorgung werden grafisch unterstützt.