Bauzeitenplan Software – Top 6 Anbieter & Excel Vorlage

An größeren Bauprojekten sind meist mehrere Gewerke beteiligt, die reibungslos koordiniert werden müssen – eine echte Herausforderung für den Bauleiter. Dabei sind Vor- und Nachlaufzeiten sowie Abhängigkeiten zwischen den Arbeitsschritten zu beachten. Ein Bauzeitenplan schafft Struktur und dient allen Beteiligten als Leitfaden während der Bauphase. In diesem Beitrag zeigen wir, was ein Bauzeitenplan ist, warum er unverzichtbar ist und mit welchen Tools Sie ihn erstellen können – inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Zur Anbieterübersicht

Was ist ein Bauzeitenplan?

Ein Bauzeitenplan dient der Planung, Strukturierung und zeitlichen Einteilung von Bauprojekten. Er soll die Erledigung der einzelnen Arbeitsschritte und die zeitgerechte Fertigstellung sicherstellen. Der Bauzeitenplan legt fest, welches Gewerk zu welchem Zeitpunkt welche Aufgaben übernimmt.

Für die passende Terminierung einzelner Arbeiten ist es wichtig, vorab zu ermitteln, wie sie aufeinander aufbauen. Manche Schritte können erst erledigt werden, wenn die entsprechende Vorarbeit geleistet wurde. Andere Aufgaben lassen sich flexibel anpassen und können im Laufe des Bauprojektes auch an einen anderen Zeitpunkt verschoben werden.

Der Bauzeitenplan liefert also die Planungsgrundlage für alle beteiligten Firmen und ist zugleich ein wirksames Kontrollinstrument, mit dem sich jederzeit überprüfen lässt, ob die zu Beginn gesetzten Zielvorsetzungen eingehalten werden können oder ob aufgrund von Verzögerungen gegebenenfalls eine Korrektur erfolgen muss.

Warum benötigt man einen Bauzeitenplan?

Mit dem Aufsetzen eines Bauzeitenplans verfolgen Bauunternehmen direkt mehrere Zielsetzungen:

  • Überblick verschaffen: Durch die chronologische Planung der richtigen Abfolge der verschiedenen Arbeiten sorgt der Bauunternehmer dafür, dass keine wichtigen Aufgaben vergessen werden und alle Beteiligten wissen, wann ihr Einsatz gefragt ist.
  • Festlegung von Fristen: Der Bauzeitenplan listet nicht nur einzelne Arbeiten auf, sondern setzt auch Fristen für deren Erfüllung fest, die von allen Akteuren eingesehen und verfolgt werden können.
  • Planung der Ressourcen: Sowohl Personal als auch Materialien müssen termingerecht zur Verfügung stehen und sollten dementsprechend frühzeitig eingeplant werden, sodass es zu keiner Mangellage kommt.
  • Kontrolle des Bauforschrits: Um zu überprüfen, wie gut das Bauprojekt voranschreitet, sollte regelmäßig ein Soll-Ist-Vergleich durchgeführt werden. Das kann problemlos mithilfe des ohnehin bereits erstellten Bauzeitenplans erfolgen.

Bauzeitenplan Software – Top-Anbieter im Überblick

Eine Software kann die Erstellung eines Bauzeitenplans deutlich vereinfachen. Sie unterstützt die Organisation der verschiedenen Arbeitsschritte und macht es leichter, Änderungen vorzunehmen und Termine zu verschieben. Anstatt manuelle Überarbeitungen vorzunehmen, funktioniert bei einer Software in der Regel vieles automatisiert. Umständliches Eintragen in Excel-Tabellen entfällt bei dieser Lösung.

Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine große Auswahl an verschiedenen Anbietern, die ihre Softwarelösungen teilweise gegen Gebühren und teilweise kostenlos anbieten. Hier stellen wir Ihnen einige bekannte Programme näher vor und verraten Ihnen auch, wie viel sie kosten. Bedenken Sie dabei aber, dass es sich bei den Preisen um Momentaufnahmen handelt. Sie können sich natürlich jederzeit ändern.

Weka Bauzeitenplan smart & easy

Die Software Bauzeitenplan smart & easy von Weka bietet Ihnen eine Reihe von praktischen Funktionen wie einen intelligenten Terminkalender, fertige Musterpläne für Standardbauten, eine Soll-Ist-Anzeige und die Möglichkeit, Gewerke-Balken per Drag and Drop einfach in den Bauplan zu ziehen, sodass die Bedienung sehr intuitiv vonstattengeht. Zudem ist es möglich, Beteiligte per E-Mail über wichtige Informationen benachrichtigen zu lassen. Das Programm läuft auf dem Betriebssystem MS Windows 10 und 11 und kostet derzeit 748,51 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

pro-Plan: Bauzeitenplaner

Auch mit pro-Plan können Sie Ihre Bauzeitenplanung vereinfachen. Die Planung erfolgt über ein übersichtliches Gantt-Diagramm, das Ihnen einen Überblick über alle Projektphasen und auf die anstehenden Aufgaben gibt. Zudem können Sie mit pro-Plan einen Soll-Ist-Vergleich durchführen, Pläne ganz leicht exportieren und digital versenden und eine Bauablaufüberwachung in 3D nutzen. Die Software wurde für Windows konzipiert und funktioniert ab MS Windows 10 aufwärts. Für die Nutzung zahlen Sie monatlich. Wie hoch die Gebühr ist, hängt davon ab, für welches Paket Sie sich entscheiden. Das teuerste Paket kostet pro Monat 49 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.

Capmo Bauzeitenplan

Der Capmo Bauzeitenplan zielt auf eine einfache Bedienung ab und ermöglicht es zum Beispiel, Änderungen durch Verschieben und Ziehen direkt im Gantt-Diagramm zu erledigen. Außerdem bietet das Programm eine Reihe von Filterfunktionen, die es Ihnen erleichtern, bestimmte Positionen zu finden. Sehr unkompliziert funktioniert auch der Import Ihrer MS-Project-Datei sowie der Export des Bauzeitenplans an andere Beteiligte. Den Preis für den Capmo Bauzeitenplan erfahren Sie erst nach einer Anfrage. Der Anbieter schneidet ihn auf Ihr Bauvorhaben und Ihr Unternehmen zu. Das Programm funktioniert laut Capmo auf dem PC und Laptop. Außerdem kann es auf iOS- und Android-basierten Smartphones und Tablets installiert werden.

WESA Bauzeitenpläne SJ Proma

Das Programm Bauzeitenpläne SJ OFFICE PROMA bietet eine übersichtliche Baumstruktur und erlaubt das Anlegen von mehreren Arbeiten. Aufgrund der leicht erlernbaren Steuerung können Sie sich selbst in die Software einarbeiten. Es läuft auf MS Windows 10 und 11. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie eine 64-Bit-Version verwenden. Die Software wird Ihnen in Form einer Mietlizenz zur Verfügung gestellt. Aktuell kostet die Erstlizenz 90 Euro. Nach einem Jahr verlängert sich die Lizenz automatisch, es sei denn, Sie haben die automatische Verlängerung deaktiviert.

Elecosoft. Asta Powerproject

Asta Powerproject von Elecosoft überzeugt mit einer intuitiven Bedienung und liefert flexible Darstellungsmöglichkeiten sowie die Option, den Bauzeitenplan durch ein 3D-Modell zu simulieren. Zudem ist ein Soll-Ist-Vergleich durch Referenzprojektstände möglich. Sie können Asta Powerproject auf den 64-Bit-Versionen von Windows betreiben. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung auf Windows 7, Windows 8 und Windows 10. Sie können die Software vor dem Kauf kostenlos testen. Um die Preise für die Lizenzen zu erfahren, müssen Sie jedoch eine Anfrage an den Anbieter stellen.

PlanRadar Bauzeitenplan

PlanRadar verspricht das schnelle und unkomplizierte Erstellen von Bauzeitenplänen. Der Import bereits bestehender Pläne aus anderen Programmen wie Microsoft Project, Primavera P6 oder Asta Powerproject ist möglich. Selbstverständlich können Sie die einzelnen Bauphasen Ihres Projektes aber auch direkt in PlanRadar anlegen, sodass kein weiteres Programm notwendig ist. Das Programm steht für iOS und Android, für den Browser und den Desktop zur Verfügung, sodass es auf zahlreichen Geräten verwendet werden kann. Sie können PlanRadar gegen eine monatliche Gebühr nutzen. Für die Pro-Version zahlen Sie aktuell 129 Euro, während das Basic-Paket nur 26 Euro monatlich kostet, dafür aber auch weniger Funktionen bietet.

Bauzeitenplan Software – kostenlose Projektmanagement-Tools

Die oben genannten Software-Lösungen sind kostenpflichtig und lassen so Ihre Betriebsausgaben steigen. Wenn Sie mit einem knappen Budget haushalten müssen oder gerade in den Startlöchern Ihrer unternehmerischen Karriere stehen, können kostenlose Projektmanagement-Tools das Firmenkonto entlasten. Besonders für kleinere Betriebe bietet sich hier ein guter Einstieg in das Projektmanagement im Handwerk – denn auch ohne große Investitionen lassen sich Projekte effizient planen und steuern.

Wrike

Wrike ist eine Projektmanagement-Software, die dank der Gantt-Diagramme auch zur Erstellung von Bauzeitenplänen geeignet ist. Mit ihr lassen sich Pläne wunderbar visualisieren, sodass sie sich auch für viele andere Bereiche wie das Marketing, die Produktherstellung oder eine Kampagnenplanung anbietet. In der Basis-Version ist Wrike kostenlos. Allerdings stehen einige wichtige Funktionen für das Erstellen von Bauzeitenplänen nur im Rahmen der kostenpflichtigen Versionen zur Verfügung. Dynamische Gantt-Diagramme können Sie zum Beispiel erst in der Team-Version nutzen. Die App kann auf Mac und Windows sowie auf Android und iOS betrieben werden.

Monday. com

Auch Monday kann in der Basis-Version kostenlos genutzt werden. Die Software wurde für die reibungslose teamübergreifende Zusammenarbeit entwickelt und vereinfacht so Projekte, an denen verschiedene Akteure beteiligt sind. Dementsprechend kann sie bei der Planung von Bauprojekten hilfreich sein. Allerdings gilt auch hier, dass Gantt-Diagramme nur in einer kostenpflichtigen Version verfügbar sind.

Empfehlung: Branchenspezifische Lösung für das Bauhandwerk

Für Handwerksbetriebe, die mehr als einfache Gantt-Diagramme brauchen, bietet STREIT eine integrierte Lösung mit Bauzeitenplanung, realistischen Kalkulationen und Echtzeitauswertungen. Besonders praktisch: Projektzeiten lassen sich mobil erfassen und direkt in die zentrale Planung übernehmen.

Mehr zu STREIT

Handwerkersoftware nutzen – Bauzeitenplanung einfach integriert

Ein klassischer Bauzeitenplan als separates Tool? Braucht es nicht mehr zwingend. Moderne Handwerkersoftware übernimmt heute viele Aufgaben, für die früher Excel-Vorlagen oder externe Planungsprogramme nötig waren.

Warum Handwerkersoftware den Bauzeitenplan ersetzt:

  • Projektstruktur, Ressourcen und Zeitrahmen direkt im System erfassbar
  • Integrierte Kalender- und Aufgabenfunktionen mit Teambezug
  • Planung und Ausführung in Echtzeit synchronisierbar – auch mobil
  • Verknüpfung mit Aufträgen, Personal- und Materialeinsatz
  • Automatische Erinnerung bei Terminüberschreitungen

STREIT integriert die Zeitplanung direkt in den Modulen zur Projektbearbeitung, Leistungsverzeichnis und Aufmaß. Dadurch entsteht eine durchgängige Verbindung zwischen Angebot, Kalkulation, Ausführung und Abrechnung – ohne Medienbruch.

Tipp: Wer bisher mit separaten Excel-Plänen gearbeitet hat, spart mit einer Komplettlösung wie STREIT nicht nur Zeit, sondern vermeidet auch Planungsfehler durch doppelte Datenhaltung.

Zur STREIT Bauzeitenplanung

Bauzeitenplan Vorlage – Excel & PDF

Viele Handwerksbetriebe starten ihre Projektplanung nach wie vor mit einer klassischen Excel-Tabelle. Das ist verständlich – übersichtlich, flexibel und bekannt in der Handhabung.

Damit der Einstieg leichter fällt, bieten wir eine eigene Bauzeitenplan-Vorlage als PDF und Excel zum Download an. Sie ist sofort einsetzbar und frei anpassbar.

Excel-Vorlage vs. Software

Zahlreiche Unternehmen nutzen ohnehin Excel und können das Programm dementsprechend auch für die Erstellung von Bauzeitenplänen verwenden. Bei kleineren Projekten kann das auch voll und ganz ausreichen. Allerdings hat Excel in Bezug auf die Planung von Bauprojekten auch seine Grenzen. Wägen Sie also gut ab.

Vorteile:Nachteile:
  • Keine zusätzlichen Kosten durch spezielle Bauzeitenplan-Software
  • Excel-Vorlagen für Bauzeitenpläne erleichtern die Erstellung
  • Häufig gibt es jemanden im Unternehmen, der bereits mit dem Umgang mit Excel vertraut ist
  • Die Skalierbarkeit ist eingeschränkt, sodass Sie bei größeren Bauvorhaben Probleme bekommen können
  • Es fehlen spezifische Funktionen, die für das Erstellen von Bauzeitenplänen sinnvoll sind
  • Die Versionskontrolle in Excel gestaltet sich schwierig, was auch für die gemeinsame Arbeit an einem Dokument nachteilig sein kann

Bauzeitenplan erstellen – weitere Formate, Tools & Apps

Für die Erstellung eines Bauzeitenplans ist nicht zwingend eine spezielle Software notwendig. Gerade bei kleineren Projekten lohnt sich die Investition häufig nicht, sodass Unternehmen auf andere Programme wie MS Project oder Quick-Plan zurückgreifen.

Bauzeitenplan mit Microsoft: MS Project

MS Project ist eine Software, die zum Planen und Überwachen von Projekten entwickelt worden ist. Selbstverständlich trifft das auch auf Bauprojekte zu. Sie bietet sogar spezielle Funktionen, die für Bauzeitenpläne wichtig sind. Dazu gehört das Erstellen von Gantt-Diagrammen, die aber nicht mit allen Versionen möglich sind. Auch die Ressourcenplanung geht mit dem Programm gut von der Hand. Bedenken Sie aber, dass das Tool nicht speziell auf die Baubranche zugeschnitten wurde.

Bauzeitenplan im Mac App Store: QuickPlan

QuickPlan ist eine Software für Mac, die der Projektplanung dient. Es bietet eine intuitive Bedienung und ist dank der verständlichen Gantt-Diagramme auch für Bauzeitenpläne geeignet. Über iCloud Drive können auch mehrere Personen gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Genauso wie bei MS Project handelt es sich jedoch nicht um eine spezielle Software für die Erstellung von Bauzeitenplänen.

Bauzeitenplan als Gantt-Diagramm

Den Begriff Gantt-Diagramm haben wir bereits mehrfach erwähnt – und das aus gutem Grund: Diese Form des Balkendiagramms wird besonders häufig für Bauzeitenpläne eingesetzt. Sie eignet sich hervorragend, um alle anstehenden Aufgaben übersichtlich in einen zeitlichen Kontext zu setzen. So lässt sich auf einen Blick erkennen, ob das Projekt planmäßig verläuft oder ob es zu Verzögerungen kommt. Prinzipiell können Sie nahezu jedes Programm, das Gantt- oder Balkendiagramme unterstützt, auch zur Erstellung von Bauzeitenplänen nutzen. Allerdings fehlen dabei oft spezielle Funktionen, die auf die Anforderungen der Baubranche zugeschnitten sind. Aspekte wie Schlechtwettertage, Pufferzeiten oder Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Gewerken müssen dann meist manuell eingepflegt werden.

Inhalte eines Bauzeitenplans

Ein Bauzeitenplan sollte alle wichtigen Eckdaten zum jeweiligen Bauprojekt enthalten und zum Beispiel den Namen des Bauherrn sowie Informationen zu allen Mitwirkenden aufweisen. Zudem sollten aus ihm alle Arbeitsschritte, die zeitliche Abfolge und wichtige Termine hervorgehen.

  • Arbeitsschritte: Zunächst wird aufgelistet, welche Arbeiten erledigt werden müssen.
  • Zeitliche Abfolge: Außerdem wird der notwendige Zeitraum für die Durchführung der einzelnen Arbeiten angegeben und festgelegt, zu welchem Datum sie fertiggestellt sein müssen.
  • Festlegung von Terminen: Darüber hinaus ist zu klären, wann Baubeginn ist und wann das Projekt spätestens beendet sein soll. Zusätzlich kann festgelegt werden, zu welchen Zeitpunkten jeweils ein Soll-ist-Vergleich zur Prüfung des Baufortschrittes erfolgen soll. Für eine bessere Kontrolle können Meilensteine herausgearbeitet und als Zwischenerfolge betrachtet werden.
  • Abhängigkeiten: Manche Arbeiten sind die Voraussetzung für andere Arbeitsschritte. Hier ist zu klären, inwiefern verschiedene Aufgaben aufeinander aufbauen. Im Zuge dessen müssen auch Vor- und Nachlaufzeiten definiert werden, sodass besonders zeitsparendes Arbeiten möglich wird.
  • Ressourcenplanung: Der Bauzeitenplan sollte außerdem aufführen, wie viel Personal für die Ausführung bestimmter Arbeiten zur Verfügung gestellt werden muss, welches Material benötigt wird und welche Maschinen zum Einsatz kommen müssen.

Wer erstellt einen Bauzeitenplan?
Für die Erstellung des Bauplans ist üblicherweise die Bauleitung zuständig. In manchen Fällen kümmert sich der Architekt darum. Auch eine Zusammenarbeit zwischen diesen beiden wichtigen Akteuren ist denkbar.

Tipp: Bauzeiten digital besser im Griff behalten

Wer Bauzeitenpläne nicht nur erstellen, sondern auch fortlaufend kontrollieren und anpassen möchte, profitiert von einer spezialisierten Handwerkersoftware wie STREIT. Damit lassen sich Zeitpläne mit Ressourcen verknüpfen, Meilensteine definieren und der Projektfortschritt lückenlos dokumentieren – direkt im Leistungsverzeichnis und auch mobil von der Baustelle aus.

Mehr zu STREIT

Bauzeitenplan erstellen – So gehen Sie vor

Das Erstellen eines Bauzeitenplans kann wie eine riesige unerfüllbare Aufgabe wirken. Wenn Sie Schritt für Schritt vorgehen, können Sie dennoch Struktur in Ihr Vorhaben bringen. Beginnen Sie mit dem Auflisten der Arbeitsabschnitte, definieren Sie dann die Abhängigkeiten und leiten Sie daraus einen Zeitplan mit realistischen Deadlines ab.

Fragen, die sie vorab beantworten sollten:

  1. Welche Arbeitsschritte müssen durchgeführt werden?
  2. Bis wann sollen die einzelnen Aufgaben jeweils fertiggestellt sein?
  3. Welche Aufgaben sind, inwiefern abhängig voneinander?
  4. Welche Ressourcen werden benötigt?
  5. Welche Risiken gibt es? Auf welche Schwierigkeiten können Sie während der Bauphase treffen?
  6. Wann ist Baubeginn und wann ist der Termin der Fertigstellung?
article_black_24dp_outline.svg

Arbeitsschritte auflisten und Aufgabenblöcke bilden

Zunächst können Sie eine grobe Einteilung in verschiedene Aufgabenblöcke vornehmen. Dabei kann es sich zum Beispiel um einzelne Phasen wie Erdarbeiten, Rohbau, Innenausbau inklusive Elektro- und Sanitärinstallationen und die Bauabnahme handeln. Schon jetzt können Sie überlegen, wie viel Zeit Sie für die verschiedenen Aufgabenblöcke einplanen.

grid_view_black_24dp.svg

Aufgliederung der Arbeitsschritte

Nach der ersten groben Planung erfolgt die Aufgliederung in verschiedene Arbeitsschritte. Der Rohbau unterteilt sich zum Beispiel in die Errichtung des Fundaments, der Decken, der Wände und des Daches. Beim Innenausbau geht es um die Verlegung von Böden, die Installation von Haustechnik, den Einbau von Treppen sowie um Maler- und Tapezierarbeiten.

Vergleich.svg

Abhängigkeiten definieren

Nun müssen Sie herausarbeiten, welche Aufgaben aufeinander aufbauen. Sie können zum Beispiel erst Maler- und Tapezieraufgaben in Auftrag geben, wenn die Wände errichtet und die entsprechende Technik darin verlegt worden ist. Gehen Sie hier besonders sorgfältig vor. Wenn Sie die Reihenfolgen vertauschen, kann das zu langen Verzögerungen und doppelter Arbeit führen.

today_black_24dp.svg

Deadlines definieren und Zeitplan erstellen

Jetzt wissen Sie, welche Arbeitsschritte durchgeführt werden müssen und in welcher Reihenfolge die Ausführung erfolgen muss, und können mithilfe dieser Informationen einen Zeitplan erstellen. Legen Sie Deadlines für jeden Arbeitsschritt fest und berücksichtigen Sie unbedingt die Vor- und Nachlaufzeiten. Setzen Sie die Deadlines realistisch an, planen Sie nicht zu knapp und sorgen Sie für ausreichend Pufferzeiten. Schließlich kann es immer zu unerwarteten Unterbrechungen und Problemen kommen. Schon eine Verzögerung bei der Lieferung von wichtigem Material kann den Zeitplan durcheinander werfen.

send_black_24dp.svg

Bauzeitenplan mit den Mitwirkenden teilen

Nachdem Sie den Bauzeitenplan erstellt haben, sollten Sie ihn noch einmal gründlich prüfen und dann an die anderen beteiligten Firmen freigeben, sodass diese ihn ebenfalls einsehen und gegebenenfalls Änderungen vorschlagen können.

search_black_24dp.svg

Bauzeitenplan im Blick behalten und anpassen

Bleiben Sie am Ball und aktualisieren Sie den Bauzeitenplan ständig. Reagieren Sie auf veränderte Umstände und Extrawünsche durch den Kunden und passen Sie Ihre Timeline entsprechend an. Sorgen Sie außerdem dafür, dass der Bauherr und die mitwirkenden Firmen über wichtige Änderungen informiert werden.

Ist ein Bauzeitenplan Pflicht?

Eine gesetzliche Pflicht zur Erstellung eines Bauzeitenplans gibt es nicht. Er dient dem Bauleiter sowie allen beteiligten Handwerksbetrieben aber als eine Art Handbuch zur Durchführung des Bauprojektes und kann zu mehr Struktur, mehr Kontrolle und zu einer termingerechten Fertigstellung beitragen.

Aus diesem Grund sollten Bauleiter und Architekten nicht auf die Erstellung verzichten und das nützliche Tool gewinnbringend für ihren wirtschaftlichen Erfolg einsetzen. Auch die einzelnen Baufirmen und Handwerksbetriebe profitieren davon, da sie mit exakten Terminen und Zeiträumen leichter planen und ihre Ressourcen besser einplanen können.

Manchmal wird die Erstellung eines Bauzeitenplans vertraglich vereinbart. In diesem Fall besteht eine Pflicht, dieser Vereinbarung nachzukommen.

Sind angegebene Fristen verbindlich?

In einem Bauzeitenplan werden Fristen zur Fertigstellung verschiedener Arbeitsschritte sowie des gesamten Bauprojekts angegeben. Allerdings sind nur der Baubeginn und die Fertigstellung wirklich verbindlich. Die Zwischenfristen können hingen auch überschritten werden. Anders sieht das aus, wenn es besondere vertragliche Vereinbarungen gibt, in denen die Fristen eindeutig als verbindlich bezeichnet werden. Es kommt also immer auf den Einzelfall an.

FAQ zur Bauzeitenplan-Software

Im Folgenden haben wir für Sie noch einmal die wichtigsten Fakten zur Bauzeitplan-Software zusammengefasst:

Was ist ein Bauzeitenplan?

Ein Bauzeitenplan dient der Planung von Bauprojekten. Darin werden die zu erledigenden Aufgaben aufgelistet und zeitlich eingeordnet. Außerdem wird die Abhängigkeit zwischen den Tätigkeiten festgestellt. Die beteiligten Firmen und der Bauherr können sich am Bauzeitenplan orientieren und ihn gleichzeitig für den Soll-Ist-Vergleich verwenden.

Welche Inhalte gehören in einen Bauzeitenplan?

In einen Bauzeitenplan müssen die Arbeitsschritte, deren zeitliche Abfolge, wichtige Termine und Abhängigkeiten integriert werden. Auch die Ressourcenplanung gehört in den Plan. Zudem sollten der Baubeginn und das voraussichtliche Datum der Fertigstellung darin festgehalten werden.

Ist ein Bauzeitenplan Pflicht?

Nein, die Erstellung eines Bauzeitenplans ist nicht verpflichtend. Bauunternehmer können aber davon profitieren und mit einem gut durchdachten Plan Ordnung in ihr Bauprojekt bringen. Außerdem erleichtert er die Zusammenarbeit mit den Geschäftspartnern und stellt für alle eine Orientierung und ein Kontrollinstrument dar.

Wann wird ein Bauzeitenplan erstellt?

Der Bauzeitenplan wird vor Baubeginn erstellt, er kann währenddessen aber verändert und an neue Gegebenheiten angepasst werden. Möglicherweise verzögern sich Lieferzeiten. Auch das Wetter kann der Planung einen Strich durch die Rechnung machen.

Wer erstellt den Bauzeitenplan?

Der Bauzeitenplan wird durch den Bauleiter oder den Architekten erstellt.

Fazit

Obgleich ein Bauzeitenplan nicht verpflichtend ist, kann er ein wertvolles Instrument zur Strukturierung von Bauprojekten sein. Er hilft dabei, zeitliche Abläufe zu visualisieren und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Aufgabenbereichen zu definieren. Zugleich eignet er sich für den Soll-Ist-Vergleich während des laufenden Bauprojektes, sodass eine ständige Kontrolle des Fortschrittes möglich ist und Verzögerungen schneller auffallen. Besonders einfach ist die Erstellung eines Bauzeitenplans mit einer speziell dafür entwickelten Software. Sie bietet eine einfache Bedienung und verfügt über Funktionen, die auf die Bedürfnisse in der Baubranche zugeschnitten sind. Alternativ können Sie einen Bauzeitenplan auch mit einigen Projektmanagement-Programmen oder sogar mit Excel erstellen.

mail-icon pfeil-icon