Mit einer Brandschutz-Software können Sie weite Teile der Brandschutzmaßnahmen deutlich erleichtern. Erstellen Sie Ihre Brandschutzdokumentation und Ihre Feuerwehrpläne einfach digital und halten Sie sie dank der Software jederzeit auf dem neuesten Stand. Auch um ein Brandschutzkonzept zu erstellen oder um Aufträge im Bereich Brandschutz abzuwickeln, kann eine entsprechende Software hilfreich sein.
Brandschutz Software – Top-Anbieter 2025
Eine große Hilfestellung bei der Planung und Durchführung von Brandschutzmaßnahmen bietet eine passende Software. Zur Verfügung stehen Lösungen für verschiedene Bereiche wie die Brandschutzdokumentation, die Erstellung von Feuerwehrplänen, die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes und für die Abwicklung von Aufträgen im Bereich Brandschutz. Wir stellen Ihnen einige Anbieter vor und gehen außerdem auf weitere Brandschutz-Tools ein.Zur Anbieterübersicht
Für welche Bereiche wird eine Brandschutz-Software benötigt
Brandschutzdokumentation
Mit einer sorgfältigen Brandschutzdokumentation können Sie alle ergriffenen Präventionsmaßnahmen erfassen und für andere zugängig machen. Sie soll bei der Planung und Organisation des Brandschutzes im gesamten Betrieb dienen und kann zugleich als Kontrollinstrument eingesetzt werden. Unter der Brandschutzdokumentation wird die Gesamtheit aller Pläne und Informationen rund um das Thema Brandschutz verstanden. Sie setzt sich also aus verschiedenen Komponenten zusammen. Dazu gehören etwa diese:
- Brandschutzmaßnahmen: In der Brandschutzdokumentation sollten alle Maßnahmen zum Brandschutz aufgelistet werden. Das trifft auf Fluchtpläne, Brandmeldeanlagen, die Löschwasserversorgung, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und vieles mehr zu.
- Brandschutzordnung: In der Brandschutzordnung finden alle Mitarbeiter des Betriebs Verhaltensanweisungen im Brandfall. Damit die Angestellten mit den Inhalten vertraut sind, sollten regelmäßig Sicherheitseinweisungen auf Basis der Brandschutzordnung stattfinden.
- Gefahrstoffe: Zu einer vollständigen Brandschutzdokumentation gehört eine Liste mit allen Gefahrstoffen. Darauf müssen auch der Lagerort, die Menge und der Zweck angegeben werden.
- Feuerwehrplan: Er dient der einfacheren Orientierung der Einsatzkräfte in Ihrem Betrieb.
- Brandschutzbeauftragter: Vermerken Sie in der Brandschutzdokumentation außerdem, wer der Brandschutzbeauftragte ist. Wenn es mehrere gibt, müssen sie alle aufgelistet werden.
Während große Teile der Brandschutzdokumentation früher in Papierform in Unternehmen aufbewahrt worden sind, kann sie heute auch in digitaler Form erstellt und gespeichert werden, was mithilfe der passenden Software besonders leicht von der Hand geht. Eine Ausnahme stellen natürlich ausgehängte Pläne und Informationsblätter dar. Sie müssen nach wie vor ausgedruckt und in physischer Form im Betrieb zur Verfügung gestellt werden.
Erstellung von Feuerwehrplänen
Wenn in Ihrem Betrieb ein Feuer ausbricht, ist es von großem Vorteil, wenn sich die Feuerwehr schnell im Gebäude zurechtfindet und selbstständig auf mögliche, vor Ort vorhandene Ressourcen zur Brandbekämpfung zurückgreifen kann. Deswegen ist ein wichtiger Bestandteil der Brandschutzdokumentation die Erstellung eines Feuerwehrplans. Optimalerweise haben die Einsatzkräfte jederzeit darauf Zugriff, sodass sie sich schon auf dem Weg zu Ihrem Betrieb mit den Gegebenheiten vertraut machen können. Ein guter Feuerwehrplan wird gemeinsam mit der Feuerwehr entworfen und sollte diese Inhalte aufweisen:
- Ein detaillierter Plan des Gebäudes sowie die einzelnen Bezeichnungen bei mehreren Gebäuden
- Kennzeichnung der Zugänge zu den Gebäuden
- Mögliche Durchfahrtswege inklusive der dazugehörigen Höhen und Breiten
- Für die Feuerwehr vorgesehene Flächen sowie Bereiche, die nicht befahrbar sind
- Standorte von Brandmeldeeinrichtungen, Löschanlagen und Wasserentnahmestellen
- Lage der Rauch- und Wärmeabzugseinrichtungen
- Liste der Gefahrstoffe mit Angaben zu deren Lagerung
- Informationen zu den Haupttrennstellen für Strom, Wasser und Gas
Erstellung eines Brandschutzkonzepts
Das Brandschutzkonzept dient dazu, den Schutz der Mitarbeiter, des Gebäudes und dessen Inhalte zu gewährleisten. Es sollte diese Maßnahmen umfassen:
- Bauliche Maßnahmen: Hierunter werden alle baulichen Vorkehrungen verstanden, die dabei helfen können, einen Brand einzudämmen. Dazu gehört zum Beispiel die Einteilung in Brandschutzabschnitte oder ausreichend Flächen für die Feuerwehr. Auch die Erschließung von Löschwasser ist essenziell.
- Technische Maßnahmen: Darüber hinaus können verschiedene technische Anlagen bei der Branderkennung und der Brandbekämpfung hilfreich sein. Denkbar sind Rauchabzugsanlagen, Feuerlöscher, Sprinkleranlagen sowie Brandmeldesysteme.
- Organisatorische Maßnahmen: In diese Kategorie fallen die Erstellung von Fluchtplänen, Sicherheitseinweisungen, Schulungen und die Ernennung eines Brandschutzbeauftragten.
Eine Brandschutz-Software erleichtert es Ihnen, ein vollständiges Brandschutzkonzept zu erstellen, das den rechtlichen Anforderungen genügt. Zugleich lassen sich durch die Verwendung einer solchen Software häufig Ressourcen sparen.
Abwicklung von Aufträgen im Bereich Brandschutz
Für die Umsetzung des Brandschutzkonzepts müssen sich Unternehmen in der Regel Hilfe von außen holen. Eine Software, mit der die Auftragsverwaltung und das Projektmanagement möglich sind, kann dabei hilfreich sein. Zudem ist es praktisch, wenn sich mit dem Programm auch Wartungsverträge verwalten und Rechnungen erstellen und versenden lassen.
Ed Controls

Ed Controls ist ein deutscher Softwareentwickler, dessen Produkte die digitale Dokumentation im Hoch- und Tiefbau, im Schiffbau und in den Bereichen Infrastruktur und Brandschutz ermöglichen. Anstatt alles händisch zu erledigen, können Prozesse digitalisiert und optimiert werden.
Funktionen
Die Brandschutz-Software von Ed Controls ermöglicht schnelles Arbeiten und die zentrale Speicherung wichtiger Informationen. Änderungen lassen sich unkompliziert erfassen und können auch direkt auf der Baustelle vor Ort aufgenommen werden. Im Wesentlichen punktet die Software mit diesen Funktionen:
- Dashboard für den Überblick über den Projektfortschritt
- Tickets zur Aufnahme von Mängelpunkten
- Audits für die Qualitätskontrolle oder für Nachweise
- Schnittstelle mit Microsoft Power BI
Kosten
Sie können Ed Controls für 30 Tage testen und sich mit den verschiedenen Funktionen vertraut machen. So können Sie besser bewerten, welchen Nutzen die Software für Ihr Unternehmen hat. Der Testzeitraum ist komplett kostenlos und endet automatisch. Sie müssen auch keine Zahlungsangaben zur Verfügung stellen.
Ed Controls bietet ein Abo-Modell, bei dem Sie für jeden Nutzer einzeln zahlen. Pro Nutzer werden im Start-Paket pro Monat 56 Euro fällig. Pro kostet 67 Euro und Expert 78 Euro. Die teureren Versionen bieten mehr Funktionen. So ist mit der Expert-Version beispielsweise eine einfache Integration von externen Tools möglich.
Alternativ können Sie sich für eine Lizenz pro Einzelprojekt entscheiden. In diesem Fall zahlen Sie pro Monat 122 Euro für den Start, 197 Euro für Pro und 275 Euro für Expert.
Support
Bei Fragen können Sie sich an den telefonischen oder an den E-Mail-Support wenden. Zusätzlich bietet das Unternehmen ein Online-Ticket-Training und ein Online-Audit-Training. Je nachdem, für welches Paket Sie sich entscheiden, sind diese bereits im Preis enthalten.
Kevox

Das deutsche Unternehmen Kevox hat sich auf die Entwicklung von Software-Lösungen für die Bereiche Arbeitssicherheit, Facility-Management und Brandschutzdokumentation spezialisiert. Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung der Produkte leistet Kevox einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung in Unternehmen im DACH-Raum. Zudem hat sich der Anbieter selbst das Ziel gesetzt, zum Marktführer für Brandschutzdokumentations-Software zu werden.
Funktionen
Mit der Kevox-Software können Sie Ihren Brandschutz optimieren und Ihren Workflow verbessern. Außerdem erleichtert sie die lückenlose und rechtssichere Dokumentation, sodass Sie im Fall der Fälle die notwendigen Nachweise liefern können.
- Automatische Berichte für eine strukturierte Dokumentation
- Digitale Fotodokumentation für sichere Nachweise
- Instandhaltung mit Kalender, Erinnerungsmarker und Prüfungsformularen
- Einfache Mängelerfassung via Smartphone oder Tablet
- Planvisualisierung für eine optimale Übersicht
- Checklisten und Formulare
Kosten
Sie können Kevox im Rahmen einer Live-Demo unverbindlich und kostenfrei kennenlernen. Die Live-Demonstration dauert 30 Minuten, in denen Sie mit den wichtigsten Funktionen vertraut gemacht werden. Außerdem können Sie Ihre Fragen zu dem Produkt stellen.
Wenn Sie sich nach der Live-Demo für Kevox entscheiden, haben Sie die Wahl zwischen drei Abo-Paketen, die jeweils monatlich bezahlt werden müssen. Das Basic-Paket kostet 83 Euro monatlich. Für die Premium-Variante fallen 162 Euro an. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich für die Enterprise-Version zu entscheiden. Dafür müssen Sie den Preis individuell erfragen.
Support
Kevox bietet sowohl einen Telefon- als auch einen E-Mail-Support. Darüber hinaus können Sie individuelles Onboarding oder Kevox-Schulungen in Anspruch nehmen.
THEMIS

Die THEMIS Software GmbH entwickelt Softwarelösungen für Arbeitssicherheit, Gebäudeverwaltung und Objektsicherheit, den Elektrobereich und für die Erfassung des Baufortschritts. Auch die lückenlose und vor allem digitale Brandschutzdokumentation können Sie mit der Software des Anbieters durchführen.
Funktionen
Die Vollversion von THEMIS ist zur digitalen und sicheren Dokumentation auf Windows-PCs und Tablets entwickelt worden. Sie bietet den vollen Funktionsumfang der Software und dient dazu, Ihre Arbeitsabläufe zu vereinfachen und die Sicherheit zu erhöhen. Unter anderem weist THEMIS diese praktischen Funktionen auf:
- Erstellen von digitalen Checklisten
- Große Auswahl an Textbausteinen
- Schnelle Erfassung dank QR-Codes und Diktierfunktion
- Fotos können automatisch eingefügt werden
- Projektbibliothek für ein übersichtliches Dokumentenmanagement
- Einfaches Exportieren der erfassten Informationen
Kosten
Wenn Sie THEMIS zunächst kostenlos nutzen möchten, können Sie eine Testlizenz anfordern und die Funktionen des Produkts sieben Tage lang ausprobieren. Fragen zu der Software beantwortet Ihnen gerne der Support.
Die Vollversion von THEMIS kostet Sie jährlich 1.190 Euro. Zusätzlich können Sie für eine Jahresgebühr von 595 Euro THEMIS Lite nutzen. Dafür müssen Sie aber bereits die Vollversion abonniert haben. Lite ist eine Ergänzung für iOS- und Android-Geräte und ermöglicht Ihnen die mobile Verwendung der Software.
Support
Sie erreichen den THEMIS-Support sowohl telefonisch als auch per E-Mail. Zudem bietet der Softwareentwickler Online- und Vor-Ort-Schulungen. Damit können Sie und Ihre Mitarbeiter den optimalen Umgang mit der Software kennenlernen und offene Fragen stellen. Auch eine Live-Demo ist möglich.
FIELDWIRE by Hilti

Die Brandschutzsoftware Fieldwire wurde von Hilti entwickelt und steht in insgesamt 19 Sprachen zur Verfügung. Der Anbieter möchte einen möglichst breiten Kundenkreis bedienen, sodass seine Software sowohl für kleinere Handwerksbetriebe als auch für große Bauunternehmen infrage kommt. Das Unternehmen ist nicht nur auf dem europäischen Markt erfolgreich, sondern verkauft seine Software auch nach Nordamerika, Australien und Japan.
Fieldwire ist eine All-in-One-Lösung, die für das Baustellenmanagement entwickelt wurde und auch für die Brandschutzdokumentation geeignet ist. Zudem ist es möglich, weitere Apps zu integrieren und Fieldwire so mit anderen Diensten zu verbinden, sodass ein besserer Workflow entsteht.
Funktionen
Fieldwire bietet umfangreiche Funktionen für eine einfache Brandschutzdokumentation. Welche davon Sie nutzen können, hängt davon ab, welche Version der Software Sie buchen. Den größten Leistungsumfang weist das Paket Business Plus auf. Hier haben wir die Grundfunktionen für Sie aufgelistet:
- Einfache Verwaltung von Eigenschaften und Attributen
- Verwaltung und Änderung von Checklisten
- Unkompliziertes Bearbeiten von Berichten
- Bearbeiten von voreingestellten Plänen, Dateien und Formularen
- Erzeugen von QR-Codes zum Bereitstellen von Informationen vor Ort
- Archivieren von Aufgaben
Kosten
Sie können Fieldwire im monatlichen oder im jährlichen Abonnement nutzen. Wenn Sie sich für die jährliche Zahlung entscheiden, zahlen sie insgesamt einen geringeren Beitrag. Bei der monatlichen Zahlung fallen für das Pro-Paket 54 Euro an. Bei einer jährlichen Abrechnung wären es pro Monat aber nur 39 Euro.
Außerdem gibt es eine Basic-Version, die kostenlos genutzt werden kann. Sie bietet allerdings auch nur die wichtigsten Grundfunktionen, kann für kleinere Betriebe aber durchaus ausreichend sein. Größere Unternehmen, die mindestens 50 Lizenzen nutzen, können sich auch ein individuelles Angebot von Fieldwire erstellen lassen.
Support
Wenn Sie Fieldwire nutzen, kommen Sie in den Genuss des kostenlosen Kundenservices, der Sie mithilfe von detaillierten Anleitungen und Videos in die Software einführt. Zudem können Sie eine für Ihr Unternehmen maßgeschneiderte Schulung in Anspruch nehmen. Wenden Sie sich dabei direkt an das Fieldwire-Team und lassen Sie sich ein Angebot machen.
Weise Software

Die Weise Software GmbH besteht bereits seit 1993, trug damals aber noch den Namen Vordruckverlag Weise GmbH. Zunächst stellte sie Vordrucke und Formulare für Baugenehmigungsverfahren zur Verfügung. 1996 veröffentlichte das Unternehmen seine erste Software. Seither sind verschiedene Programme dazugekommen.
Neben der Brandschutzsoftware Brandschutznachweis 2025 bietet der Entwickler auch Lösungen für das Projektmanagement, das Erstellen von E-Rechnungen oder für die Terminplanung.
Funktionen
Damit Sie gegenüber den Behörden nachweisen können, dass Sie alle notwendigen Brandschutzmaßnahmen ergriffen haben, müssen Sie entsprechende Brandschutznachweise vorlegen können. Hierbei ist Ihnen die Software von Weise behilflich.
- Erstellung von Brandschutznachweisen nach Muster-Industriebaurichtlinie
- Eingabemasken für eine vereinfachte Erfassung
- Erzeugung eines Musterkonzeptes
- KI-Assistent für die Textverarbeitung
- Brandschutznachweise für Gebäudeklassen
- Brandschutznachweise für geregelte Sonderbauten
Kosten
Das Programm Brandschutznachweis 2025 von Weise setzt sich aus drei Modulen zusammen. Erhältlich sind die Module Gebäudeklassen, Sonderbauten und Industriebau, die jeweils 149 Euro exklusive Mehrwertsteuer kosten. Für das Komplettpaket mit allen Modulen zahlen Sie derzeit 399 Euro.
Support
Wenn Sie eine Supportanfrage haben, können Sie das dafür gedachte Formular auf der Webseite des Anbieters ausfüllen. Das Support-Team meldet sich dann bei Ihnen zurück. Um die Software von Weise besonders effizient nutzen zu können, kann eine Online-Schulung sinnvoll sein. Auch dafür müssen Sie eine Anfrage abschicken.
MTT Solutions, Dokumentenmanagement PreFire

Die MTT Solutions GmbH wurde bereits 2014 gegründet. Das Unternehmen stellt Software-Lösungen für Unternehmen, öffentliche Behörden und für die Feuerwehr zur Verfügung. MTT Solutions bietet seinen Kunden sowohl Standard- als auch individualisierte Lösungen und passt sich auch gerne geänderten Bedingungen an.
Funktionen
PreFire ist eine Ergänzung zu dem Dokumentenmanagementsystem ELO und dient zur Planung der Brandschutzvorbeugung. Außerdem können damit sämtliche Brandschutzinformationen verwaltet werden.
- Einfaches Erstellen einer Mängelliste
- Überwachung von Auflagen
- Überblick auf alle wichtigen Termine
- Unkomplizierte Suche nach Objekten oder Vorgängen
- Automatische Dokumentenerstellung
Kosten
MTT Solutions präsentiert seine Preise nicht öffentlich. Um nähere Informationen zu den möglichen Kosten zu erhalten, müssen Sie Kontakt mit dem Unternehmen herstellen. Sie können dann Ihre individuellen Anforderungen schildern und erhalten daraufhin ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Angebot.
Support
Bei MTT Solutions können Sie eine kostenlose Erstberatung vereinbaren und so mehr über die Software erfahren. Wenn Sie PreFire bereits nutzen, können Sie sich zudem während der Servicezeiten an die Telefonhotline wenden oder eine E-Mail schreiben.
Empfehlung: Handwerkersoftware STREIT zur Wartung Ihrer Objekte nutzen
Sie sind Handwerker und installieren Brandschutzsysteme? Mit der STREIT Handwerkersoftware behalten Sie nicht nur Prüfintervalle und Auflagen im Blick, sondern archivieren auch alle Nachweise automatisch und digital im System – inklusive Bilder, Pläne und Formulare. Verwalten und Organisieren Sie Ihre Wartungsobjekte übersichtlich, professionell und vollständig digital - auch per App.
Kaufmännische Brandschutz-Software für Anbieter von Brandschutz-Anlagen

Wer Brandschutzanlagen plant, installiert und wartet, trägt Verantwortung – technisch und rechtlich. Umso wichtiger ist eine Softwarelösung, die nicht nur kaufmännisch stark ist, sondern auch die branchenspezifischen Anforderungen an Nachweisführung und Planung erfüllt. Die Software STREIT bietet dafür eine leistungsstarke Komplettlösung: Von der Angebotserstellung über die Wartungsplanung bis zur digitalen Dokumentation ist alles in einem System integriert.
Wartungsmanagement für Brandmeldeanlagen mit der STREIT Software
Eine fehlerfreie, fristgerechte Wartung ist nicht nur Pflicht, sondern das Fundament für Sicherheit im Gebäude. STREIT unterstützt Brandschutz-Fachbetriebe mit einem spezialisierten Wartungsmodul, das Prozesse automatisiert und die Übersicht verbessert.
- Wiederkehrende Wartungen automatisch verwalten: Intervallbasierte Wartungen lassen sich einmalig definieren – die Software erinnert automatisch an anstehende Einsätze.
- Objektverwaltung mit allen Details: Standort, Gerätetyp, Komponenten, Prüfergebnisse und Historie sind strukturiert pro Objekt dokumentiert.
- Terminplanung und Monteursteuerung: Mit der integrierten Kalenderfunktion werden Serviceeinsätze direkt den Monteuren zugewiesen – übersichtlich, auch mobil.
- Direkte Anbindung an die Monteur+ App: Vor Ort erfassen Mitarbeitende Zeiten, Messwerte und Material direkt auf dem Tablet – inklusive Unterschrift des Kunden.
- Nahtlose Abrechnung: Alle Daten fließen in die Abrechnung – transparent, nachvollziehbar und ohne Doppelerfassung.
So behalten Brandschutzanbieter Wartungskosten, Fristen und Prüfberichte immer im Blick – und liefern ihren Kunden höchste Qualität.
zur STREIT Brandschutzsoftware

Brandschutzordnung einhalten mit Software zur Dokumentation und Checklisten
Dokumentation ist im Brandschutz keine Kür, sondern Pflicht. Mit der STREIT Handwerkersoftware gelingt sie einfach, schnell und lückenlos – digital, nachvollziehbar und gesetzeskonform.
- Individuell erstellbare Checklisten: Schritt-für-Schritt-Vorgaben für jeden Wartungstyp garantieren gleichbleibende Qualität und erfüllen alle Prüfnormen.
- Digitale Erfassung vor Ort: Fotos, Messwerte, Kommentare und Kundensignatur werden direkt auf der Baustelle erfasst – mobil via App.
- Automatische Zuweisung zu Aufträgen: Jede Checkliste wird automatisch dem passenden Servicebeleg zugeordnet – für vollständige Rückverfolgbarkeit.
- Zentrale Archivierung: Alle Dokumente landen im digitalen Archiv und sind jederzeit durchsuchbar – auch für spätere Prüfungen oder Auswertungen.
Mit STREIT erfüllen Fachbetriebe nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern schaffen Vertrauen durch Transparenz und Qualität – vom ersten Protokoll bis zum Servicebericht.
Softwareübersicht für Brandschutzkonzepte & Brandschutzpläne
Viele Unternehmer sind verpflichtet, ein Brandschutzkonzept auszuarbeiten, das den Anforderungen der Landesbauordnungen und der Musterbauordnung entspricht. Auch wenn das auf Ihren Betrieb nicht zutrifft, sollten Sie sich mit der Erstellung von Brandschutzplänen vertraut machen und diese individuell an die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen abstimmen.
Dabei sind die Gebäudeart, die Nutzung des Gebäudes und Gefahrstofflagerungen sowie weitere Risikofaktoren zu berücksichtigen.
Eine Software erleichtert die Erstellung eines Brandschutzkonzepts. Bei den folgenden Anbietern finden Sie digitale Lösungen, mit denen Sie die notwendigen Prozesse beschleunigen können.
FeuerTrutz
FeuerTrutz gehört zu RM Rudolf Müller Medien in Köln und hat gemeinsam mit erfahrenen Fachleuten aus der Brandschutzbranche eine Software zur Erstellung von Brandschutzkonzepten entwickelt. Damit können Sie ein prüffähiges Konzept mit Rechtssicherheit erstellen.
Funktionen
Der FeuerTrutz Composer führt Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung des Brandschutzkonzepts. Dabei stellt Ihnen das Programm alle aktuell gültigen Anforderungen der Bauvorschriften zur Verfügung. Weitere nützliche Funktionen sind diese:
- Individuelle Textbausteine für ein flexibles Brandschutzkonzept
- Einfacher Vergleich unterschiedlicher Versionen
- Ergänzung von Anlagen wie Plänen oder Bildern
- Individuelle Formatierung im Wunschlayout
- Plausibilitätsprüfung zur Vermeidung von Widersprüchen
Kosten
Wenn Sie den FeuerTrutz Composer näher kennenlernen möchten, können Sie einen kostenlosen Termin für eine Live-Demo buchen. Die Software ist mit unterschiedlich großem Leistungsumfang erhältlich, sodass die Kosten variieren können. Um genaue Informationen zu den Preisen zu erhalten, müssen Sie jedoch eine unverbindliche Anfrage an den Anbieter schicken.
Support
Im Info-Center auf der offiziellen Webseite des FeuerTrutz Composers finden Sie hilfreiche Informationen rund um das Programm. Bei offenen Fragen lohnt sich außerdem ein Blick in die FAQs. Ansonsten können Sie sich während der Servicezeiten telefonisch an den Support wenden oder eine E-Mail schreiben.
TENADO PROTECT
Revalize entstand erst im Jahr 2021. Damals übernahm das Unternehmen eine Reihe von verschiedenen Softwareunternehmen und kann heute ein großes Angebot an verschiedenen Software-Lösungen für diverse Anwendungsbereiche anbieten. Dazu gehört auch die Brandschutz-Software TENADO PROTECT.
Funktionen
TENADO PROTECT ist eine Software zur Erstellung von Brandschutzkonzepten, die mit einer intuitiven und einer vertrauten Benutzeroberfläche überzeugt. Diese ist nämlich an Windows angelehnt, sodass sich der Anwender schnell zurechtfinden dürfte. Hinzu kommen diese praktischen Funktionen.
- Große Anzahl an Planvorlagen
- Wichtige Symbole für die Brandschutzplanung in Normgröße
- Bestuhlungsgenerator für eine besonders schnelle Planung
- Erstellung von mehrsprachigen Brandschutzplänen
Kosten
Die TENADO PROTECT User-Lizenz kostet derzeit 2.995 Euro. Wenn Sie Premium Care oder eine Produktschulung hinzubuchen, erhöhen sich die Kosten dementsprechend.
Support
Um sich in die Funktionsweise von TENADO PROTECT ein wenig einzuarbeiten, können Sie Erklärvideos nutzen oder sich für eine umfassende Schulung entscheiden. Zudem können Sie sich gerne an den Support wenden und sich von dem erfahrenen Team weiterhelfen lassen.
Firequest
Die Software Firequest wird von Mann Datentechnik zur Verfügung gestellt und kann zur Erstellung von Feuerwehrlaufkarten, von Flucht- und Rettungsplänen, von Feuerwehrplänen und zur Ausarbeitung eines Brandschutzkonzeptes verwendet werden.
Funktionen
Firequest ist eine Brandschutz-Software, die sich aus mehreren Modulen zusammensetzt. Für die Erstellung eines Brandschutzkonzepts gibt es ein eigenes Modul, das die folgenden Funktionen bietet:
- Einzeichnen von verschiedenen Wand- und Türqualitäten
- Erstellen von Flächen für verschiedene Zwecke
- Festlegen von Rettungswegen
- Normgerechte Symbole für Ihr Brandschutzkonzept
Kosten
Damit Sie Firequest nutzen können, müssen Sie im Besitz der Basis-CAD-Software sein. Anschließend können Sie sich eines der Module kaufen. Das Modul Feuerwehrplan kostet 798 Euro. Für Flucht und Rettung fallen ebenfalls 798 Euro an. Das Feuerwehrlaufkarten-Modul schlägt mit 1.498 Euro und das Brandschutzkonzept-Modul mit 498 Euro zu Buche.
Für den Fall, dass Sie das Programm vor dem Kauf testen möchten, wenden Sie sich am besten an den Anbieter. Dieser stellt auf Anfrage auch eine Testversion zur Verfügung.
Support
Gerne können Sie einen Wartungsvertrag vereinbaren und im Rahmen dessen weitere Leistungen wie die Grundinstallation und Updates in Anspruch nehmen. Außerdem können Sie dann alle Hotlines nutzen. Wenn Sie eine Einführung in das Programm wünschen, können Sie eine Schulung bei Ihnen im Betrieb oder beim Anbieter selbst buchen. Alternativ sind auch Online-Schulungen möglich.
Weise Software
Bei der Weise Software GmbH können Sie nicht nur die bereits oben vorgestellte Software Brandschutznachweis 2025, sondern auch eine Software zur Fluchtplanerstellung kaufen und so verschiedene Brandschutzbereiche mit dem Anbieter abdecken.
Funktionen
Mit Fluchtplan 2025 können Sie einen wichtigen Bestandteil Ihres Brandschutzkonzeptes erledigen: Die Software wurde nämlich speziell zur Erstellung von Fluchtplänen entwickelt und kann mit diesen Funktionen dienen:
- Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 und DIN 14034-6
- Erstellung von Feuerwehrlaufkarten
- Erstellung von Bestuhlungsplänen
- Erzeugung einer DIN-konformen Symbollegende
- Import von verschiedenen Datei-Formaten (PDF, DXF oder DWG)
Kosten
Die Kosten für das Standardmodul Fluchtplan 2025 belaufen sich auf 399 Euro. Wenn Sie das Erweiterungsmodul Brandschutzpläne hinzubuchen möchten, müssen Sie mit weiteren 100 Euro rechnen.
Support
Lassen Sie sich von Weise Software beraten und finden Sie so die passende Software beziehungsweise das passende Modul für Ihren Bedarf. Darüber hinaus können Sie sich bei Fragen an die Software-Hotline des Unternehmens wenden.
FAQ zum Thema Brandschutzsoftware
Im Folgenden haben wir für Sie noch einmal die wichtigsten Fakten zum Thema Brandschutzsoftware zusammengefasst:
- Welche sind die Top Brandschutz-Software Anbieter 2025?
Zu den führenden Anbietern zählen Kevox, Ed Controls, THEMIS, Fieldwire, MTT Solution (PreFire), FeuerTrutz, TENADO PROTECT, Firequest und Weise Software. Je nach Einsatzbereich – Dokumentation, Konzepterstellung oder Planverwaltung – bieten sie unterschiedliche Schwerpunkte und Funktionen. - Welche Funktionen sollte eine gute Brandschutz-Software erfüllen?
Eine gute Brandschutz-Software sollte Wartungsmanagement, Dokumentation, Checklisten, Terminplanung, Fotodokumentation und die Erstellung von Brandschutzkonzepten abdecken. Wichtig sind auch mobile Erfassungsmöglichkeiten, automatische Erinnerungen und rechtssichere Protokolle. - Wie finde ich die richtige Brandschutz-Software für meinen Betrieb?
Entscheidend ist, ob die Software zu Ihren Prozessen passt. Prüfen Sie, ob Funktionen wie Wartungsvertragsverwaltung, digitale Dokumentation und mobile Nutzung enthalten sind. Testversionen und Beratungsgespräche helfen, die passende Lösung zu finden – wie etwa die All-in-One-Lösung von STREIT. - Welche Unterschiede gibt es zwischen den Brandschutz-Softwares am Markt?
Unterschiede liegen meist in Funktionsumfang, Zielgruppe (z. B. Planer vs. Ausführer), Preisstruktur und Integrationen. Während manche Tools nur Dokumentation bieten, kombinieren andere – wie STREIT – kaufmännische Abläufe, Wartung und mobile Apps in einem System.
Fazit
Eine Brandschutz-Software kann die Sicherheit in Ihrem Betrieb erhöhen, sicherstellen, dass Sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und zugleich Ihre internen Prozesse beschleunigen. Anstatt viel Zeit in Exceltabellen oder eine andere Form der händischen Erstellung von Fluchtplänen und Mängellisten zu stecken, können Sie von automatisierten Vorgängen, von Vorlagen und Textbausteinen profitieren und die gewonnene Zeit und Energie stattdessen in Ihr Kerngeschäft investieren. Beim Vergleich verschiedener Anbieter spielen vor allem die angebotenen Funktionen, aber auch der Preis eine wichtige Rolle. Schauen Sie sich die verschiedenen Pakete genau an und wägen Sie ab, welches davon das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.