Hier haben wir noch mal eine Übersicht welche anderen Anbieter von Handwerker Autos es noch gibt.
Die besten Handwerker Autos 2024 im Vergleich - Darauf sollten Sie beim Kauf achten
Als Handwerker müssen Sie immer zu den Kunden kommen und vor Ort die Aufträge erledigen. Dafür benötigen Sie natürlich die passenden Werkzeuge und Materialien. Die können Sie komfortabel in Ihrem Handwerker-Auto transportieren. Je nach Art Ihres Handwerkbetriebs und Ihrer Auftragskapazitäten sind ganz verschiedene Modelle sinnvoll. Wir verraten Ihnen, worauf es bei der Auswahl ankommt und stellen Ihnen einige geeignete Transporter vor.
Inhalt
- Die besten Handwerker-Autos 2024 - Vergleich
- Übersicht Anbieter Handwerker-Autos
- Anforderungen an ein Handwerker-Auto
- Geeignete Autos nach Branche
- Ausstattung von Handwerker-Autos
- Checkliste für den Kauf
- Kauf oder Leasing? - Welche Finanzierung ist die beste?
- Neu- oder Gebrauchtwagen
- Rabatte beim Autokauf
- Handwerkersoftware zur Fuhrparkverwaltung
- Private Nutzung
- Fahrzeugbeschriftung
- Kosten für die Unterhaltung
- Rechtliche Vorgaben
- FAQ zum Handwerker-Auto
- Fazit
Die besten Handwerker-Autos - Vergleich 2024
Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an Kastenwagen und Transporter, die für Elektriker, Dachdecker oder Heizungsinstallateure wie gemacht sind. Führen Sie vor dem Kauf unbedingt einen Vergleich durch, denn schon kleine Unterschiede in der Größe des Laderaums oder der zusätzlichen Ausstattung können entscheidend sein.
Transporter für Handwerker
Hier stellen wir Ihnen eine Reihe von geeigneten Fahrzeugen inklusive Preise (Stand: Juni 2024) von geeigneten Transportern und Kastenwagen, die häufig im Handwerk eingesetzt werden.
Ford Transit Courier
Der Ford Transit Courier ist ein kleiner, wendiger Kastenwagen mit einem Laderaum von 2,91 m³ und einer maximalen Nutzlast von 845 kg³. Die maximale Laderaumlänge beträgt 1,8 m (mit Durchladeöffnung 2,6 m). Zwei Eurplaetten haben laut Hersteller auf der Ladefläche Platz. Außerdem ist die Ladefläche beleuchtet und verfügt über einen Bodenbelag mit guter Haftung. Das ideale Handwerkerauto ist als Benziner oder mit Diesel-Antrieb und in verschiedenen Farben erhältlich. Aufgrund seiner vergleichsweise geringen Größe eignet er sich hervorragend für den Einsatz in dicht besiedelten Gebieten mit schlechter Parkplatzsituation. In der Basisausführung ist er schon für 22.074,50 € zu haben. Die jüngste Generation des Transit Courier ist seit 2024 auf dem Markt.
Ford Transit Custom Kastenwagen
Dieses Modell von Ford hat eine mittlere Größe. Mit drei Plätzen eignet sich das Fahrzeug auch für kleine Teams. Der Laderaum ist dabei von der Fahrerkabine abgetrennt. Er ist je nach Modell 5,8 – 6,8 m³ groß und hat eine Nutzlast von 1,1337 kg sowie eine Laderaumlänge 3.002 mm. Seitlich punktet der Kastenwagen mit Schiebetüren und kann hinten mit Flügeltüren oder Heckklappe bestellt werden. Der Transporter ist sowohl als Diesel- und Benzin-Version erhältlich. Die erste Generation des Ford Transit Custom Kastenwagens kam bereits 2012 auf den Markt. Die aktuelle Version kann ab einem Preis von 42.304,50 € erworben werden.
Ford Transit Kastenwagen
Der Ford Transit Kastenwagen bietet einen Ladenraum von bis zu 15,1 m³ und kann ab 46.588,50 € erworben werden. Dank seiner Größe eignet er sich auch für eine größere Ladung. Darüber hinaus kann er als längere Ausführung bestellt werden, sodass sich auch Rohre und Bretter gut darin transportieren lassen.
Mercedes-Benz Vito
Der Mercedes-Benz Vito kam zum ersten Mal 1996 auf den Markt. Die neueste Version ist seit 2024 zu haben. Sie bietet einen Laderaum von 6,6 m³ und ist in drei möglichen Fahrzeuglängen erhältlich. Der Einstiegspreis beträgt 34.019,88 €.
Mercedes-Benz Sprinter
Für Handwerker ist vor allem der Mercedes-Benz Sprinter in der Kastenwagen-Form interessant. Er verfügt über einen Laderaum von 15,5 m³ und kann in drei Fahrzeuglängen bestellt werden. Er kam 2018 auf den Markt, hat aber 2024 eine Modellpflege erhalten. Leider konnten wir beim Händler keine aktuelle Preisliste finden.
VW Caddy Cargo
Den Caddy Cargo von VW können Sie schon ab 24.520,00 € erwerben. Er hat einen kleinen Laderaum von 3,1 – 3,7 m³ und verfügt im Fahrerbereich über jede Menge praktische Ablagen, sodass Sie dort Formulare ausfüllen oder Ihre Arbeitshandschuhe schnell ablegen können.
Volkswagen Transporter
Der Volkswagen Transporter ist mit Normal- und mit Hochdachvariante erhältlich und bietet so 5,8 m³ bis 9 m³ Laderaum. Der erste Transporter kam schon 1950 auf den Markt. 2025 soll das neueste Modell erscheinen.
Volkswagen Crafter
Den Volkswagen Crafter Kastenwagen können Sie schon für 44.440,00 € bekommen. Er ist in verschiedenen Größen erhältlich und kann mit einem Laderaum von 9,9 m³ bis zu 18,4 m³ gekauft werden. Der Volkswagen Crafter rollte in der zweiten Generation erstmalig 2017 vom Band.
Fiat Scudo
Der Fiat Scudo ist ideal für Handwerker: Mit einer Länge von 4609-5309 mm und einem Ladevolumen von bis zu 6,6 m³ bietet er ausreichend Platz. Die Nutzlast beträgt bis zu 1.400 kg und die Anhängelast bis zu 2000 kg. Dank der Magic Cargo-Funktionalität ist der Innenraum flexibel nutzbar. Der Scudo ist als Diesel (75-133 kW) und Elektroversion (100 kW) erhältlich. Verfügbar als Kastenwagen, Pritschenwagen und Kleinbus (bis zu 9 Sitzplätze). Die Höhe von 190 cm ermöglicht einfaches Parken in Tiefgaragen. Für einen Neuwagen ist mit etwa 23.470 € zu rechen.
Fiat Ducato
Der Fiat Ducato ist ideal für Handwerker: Mit einer Länge von 4963-6363 mm und einem Ladevolumen von 8-17 m³ bietet er viel Platz. Die Nutzlast beträgt bis zu 2100 kg, die Laderaum-Länge 2670-4070 mm. Antriebe: Dieselmotoren (120, 140 oder 180 PS) und E-Ducato (110-kWh-Batterie). Die Anhängelast liegt bei bis zu 3000 kg (gebremst). Er bietet Level 2 autonomes Fahren und optionale Extras wie Rückfahrkamera und Navigationssystem. Verfügbar in vier Längen, drei Radständen und drei Dachhöhen, auch als Kastenwagen, Pritschenwagen, Fahrgestell und Personentransporter. Reichweite des E-Ducato: bis zu 280 km (WLTP). Neu erhältich ab 22.990€.
Empfehlung: ERP-Software mit integrierter Fuhrparkverwaltung
Neben der Anschaffung von passenden Handwerker-Autos lohnt sich auch ein besonderes Augenmerk auf die ERP-Software. Mit der Handwerkersoftware Streit V.1 verwalten und organisieren Sie Ihre Betrieb vollständig digital. Die Software Streit V.1 beinhaltet alle Module wie Kalkulation, Angebots- und Rechnungsstellung, Einkauf, Wartung & Service, Aufmaß und viele weitere. Nicht nur Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter verwalten Sie professionell und übersichtlich, sondern auch Ihren Fuhrpark.
E-Autos für Handwerker
Es gibt eine Reihe von Gründen, aus denen es sinnvoll sein kann, auf ein Elektro-Handwerker-Auto zu setzen. Das kommende Verbrenner-Aus, die hohen Benzinkosten und die sich immer weiter ausbreitenden Umweltzonen sind nur ein paar der schlagkräftigen Argumente, die für den Umstieg auf Elektromobilität sprechen. Des Weiteren können Sie bei der Anschaffung gegebenenfalls von Fördergeldern profitieren. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die Vor- und Nachteile für Sie zusammengetragen.
Vor- und Nachteile von E-Autos im Handwerk
Vorteile | Nachteile |
|
|
Elektro-Autos im Überblick
Mittlerweile gibt es auf dem Markt eine ordentliche Auswahl an Handwerkerfahrzeugen, die per Elektromotor angetrieben werden. Im Folgenden listen wir Ihnen ein paar geeignete Modelle inklusive Preise (Stand: Juni 2024) auf. Üblicherweise bieten die Händler auch die Möglichkeit, die Fahrzeuge gewerblich zu leasen.
Citroen e-Jumpy Kastenwagen
Der neue e-Jumpy von Citroën ist seit Oktober 2020 auf dem Markt und kann derzeit beim Händler ab einem Preis von 32.590 € zuzüglich Mehrwertsteuer erworben werden. Es handelt sich um ein vollelektrisches Nutzfahrzeug, das eine Reichweite von bis zu 351 km bietet.
Mercedes-Benz eVito
Der Mercedes-Benz eVito wurde 2018 das erste Mal verkauft. Seine Reichweite liegt bei 314 km und sein Laderaum ist 6,6 m³ groß. Außerdem lässt er sich an Schnellladestationen in nur 35 Minuten aufladen. Neu kostet er derzeit 45.046,95 €.
Mercedes-Benz eSprinter
Der eSprinter von Mercedes ist mit drei Batterievarianten erhältlich und bietet eine Reichweite von 440 km. Das Modell kam Anfang 2024 auf den Markt und begeistert mit einem großzügigen Laderaum von 14 m³ und einer kurzen Ladezeit von nur 28 Minuten. Aktuell ist er zu einem Preis von 44.992,50 € zu haben.
Opel Combo-e Cargo
Bei dem Opel Combo-e Cargo handelt es sich eher um ein kompaktes Modell, das einen Laderauminhalt von 3,3 bis 4,4 m³ zur Verfügung stellt. Ein Ladevorgang sorgt für eine Reichweite von 280 km. Das lässt sich der Händler derzeit 37.187,50 € kosten. Das Fahrzeugmodell kann seit 2021 erworben werden.
Opel Vivaro-e Cargo
Der Opel Vivaro-e Cargo ist ein bisschen größer als der Combo-e Cargo und bietet einen Laderaum von 6,6 m³. Die Reichweite liegt bei 350 km. Dieses Modell können Sie seit 2020 kaufen oder leasen. Der aktuelle Preis fängt bei 47.005,00 € an.
Fiat E-Scudo
Der Fiat E-Scudo beeindruckt mit einem leistungsstarken Elektromotor von 100 kW (136 PS) und einer Reichweite von bis zu 330 km, ideal für den täglichen Einsatz. Trotz seiner kompakten Größe bietet er ein großzügiges Ladevolumen von bis zu 6 m³. Die Anhängelast variiert je nach Modellvariante und sorgt für zusätzliche Flexibilität. Der E-Scudo liegt bei einem Einstiegspreis von 38.300 Euro netto.
Fiat E-Ducato
Der Fiat E-Ducato ist ein leistungsstarker Elektro-Transporter mit einem 90 kW (122 PS) starken Elektromotor und einem Drehmoment von 280 Nm. Je nach Akkukonfiguration bietet er eine beachtliche Reichweite von 170 bis 280 km. Mit einem Ladevolumen von 10 bis 17 Kubikmetern und einer Nutzlast von bis zu 1.910 kg bietet er vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Der E-Ducato ist in verschiedenen Längen und Höhen erhältlich, was eine flexible Anpassung an unterschiedliche Transportanforderungen ermöglicht. Der Basispreis beträgt 55.400 Euro netto.
Digitale Zeiterfassungs-App nutzen!
Sind Ihre Monteure mit dem Handwerker-Auto unterwegs ist es sinnvoll diese mit einem Smartphone und einer digitalen Zeiterfassungs-App auszustatten. Mit der App "Zeit+" stempeln die Monteure Arbeitszeiten von unterwegs. Dabei werden nicht nur die Arbeitszeiten erfasst und dem Auftrag zugeordnet, sondern auch Anfahrts- und Pausenzeiten. Zusätzlich bietet die App praktische Zusatzfunktionen wie Fotoerfassung, Standortübermittlung und Fahrtgelderfassung.
Anforderungen an ein Handwerker-Auto
Ein gutes Handwerker-Auto muss zuverlässig sein und über einen großzügigen Laderaum verfügen. Außerdem sollte es einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch aufweisen oder sogar elektrisch betrieben werden. Wenn Letzteres der Fall ist, sollten Sie darauf achten, dass Sie ein Modell auswählen, mit dessen Reichweite Sie auskommen. Zusätzlich ist die Innenausstattung des Fahrzeuges von Bedeutung.
Robustheit und Zuverlässigkeit
Handwerker-Autos sollten über viele Jahre verlässliche Dienste leisten und jeden Tag zu Arbeitsbeginn anspringen. Deswegen sollten Sie bei der Auswahl darauf achten, dass der Wagen möglichst widerstandsfähig ist und über einen robusten Motor verfügt. Um das passende Modell zu finden, können Sie einen Blick in den aktuellen TÜV-Report werfen. Damit finden Sie heraus, welche Autos besonders wenig Mängel aufweisen.
Lade- und Transportkapazitäten
Handwerker wie Dachdecker, Elektriker und Heizungsinstallateure brauchen Fahrzeuge mit ausreichend großem Laderaum, um darin Werkzeuge und Material zum Kunden zu bringen. Gut geeignet sind Kleintransporter bis 3,5 t Gesamtgewicht. Sie bieten eine große Ladefläche sowie viele weitere Vorteile:
- Der Führerschein der Klasse B genügt
- Sie verbrauchen weniger Benzin als größere Transporter
- Sie sind relativ wendig und so auch für den Stadtverkehr geeignet
- Mit einem Kleintransporter finden Sie in vielen Fällen schnell einen ausreichend großen Parkplatz
Ausstattungsmöglichkeiten und -varianten
Im Gegensatz zu Privatfahrzeugen haben Handwerker-Autos andere Anforderungen. Überlegen Sie vor der Anschaffung genau, welche Sonderausstattung für Sie gegebenenfalls sinnvoll ist:
- Schiebetüren: Sie erlauben auch den Zugriff von der Seite und machen das Ausladen beziehungsweise das Finden bestimmter Werkzeuge oder Materialien einfacher.
- Flügeltüren: Anstatt einer Heckklappe sind Flügeltüren empfehlenswert. Sie ermöglichen auch das Beladen des Fahrzeuges mit einem Gabelstapler.
- Niedrige Ladekante: Sie erleichtert das Be- und Entladen des Fahrzeuges und macht es einfacher, schnell in den Ladebereich zu steigen, um etwas herauszuholen.
Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit
Je geringer der Kraftstoffverbrauch ist, desto geringer fallen auch die Benzinkosten aus. Ob Sie auf Diesel oder Elektroantrieb setzen ist zwar ihnen überlassen, aber eins ist klar es wird Ihnen immer schwerer gemacht mit einem Verbrenner-Motor in die Innenstadt zu kommen durch erweiterte Umweltzonen. Eine Alternative stellen E-Transporter dar. Sie bieten den Vorteil, dass in den ersten 10 Jahren keine Kfz-Steuer anfällt und mit Umweltzonen gibt es auch kein Problem.
Geeignete Autos nach Branche
In Abhängigkeit von der Branche, in der Sie tätig sind, können Ihre Anforderungen an ein Handwerker-Fahrzeug ganz unterschiedlich sein.
Elektriker Autos
Elektriker kommen häufig mit kompakten Transportern aus, da sie vor allem ihre Werkzeuge transportieren müssen und das Material nicht allzu viel Platz einnimmt. Deswegen kämen zum Beispiel der Ford Transit Courier oder der Opel Combo-E-Cargo infrage.
Autos für Dachdecker
Dachdecker müssen meist deutlich mehr Material transportieren als Elektriker und benötigen dementsprechend ein ausreichend großes Fahrzeug. Geeignet wären der Ford Transit Kastenwagen oder der Mercedes-Benz eSprinter.
Autos für Schreiner
Auch als Schreiner sollten Sie sich einen größeren Kastenwagen zulegen, um in der Werkstatt fertiggestellte Möbel oder das Material für den Aufbau vor Ort zu transportieren. Viel Platz bietet der Sprinter Kastenwagen von Mercedes.
Autos für Klempner
Wenn Sie Klempner sind, müssen Sie zwar keine Möbelstücke von A nach B bringen, aber stets das wichtigste Werkzeug dabeihaben. Ausreichend Platz für ein Regalsystem sollte deswegen unbedingt im Fahrzeug vorhanden sein. Vielleicht kommen Sie ja bereits mit dem Mercedes eVito aus. Wenn Sie einen etwas größeren Laderaum benötigen, könnte der Volkswagen Transporter etwas für Sie sein.
Ausstattung eines Handwerker-Autos
Ein gutes Handwerker-Auto sollte Sie nicht nur von A nach B bringen, sondern so ausgestattet sein, dass Sie schnell und organisiert arbeiten können. Dementsprechend sollten Sie den Laderaum einteilen und mit einem passenden Innenausbau ausstatten. Sie können die Innenausstattung direkt vom Anbieter erhalten oder auch selbst durchführen. Denken Sie in jedem Fall an Sicherheitsaspekte und an eine Stromversorgung.
Innenausbau und Regalsysteme
Regalsysteme bringen Ordnung in den Laderaum und sorgen dafür, dass der vorhandene Platz optimal und bis unter die Decke ausgenutzt werden kann. Sie und Ihre Mitarbeiter können in den Regalen schnell die passenden Werkzeuge und Kleinteile finden. Die Regale können beispielsweise entlang der Außenwände angeordnet werden, sodass in der Mitte immer noch Platz bleibt, um größere Dinge zu transportieren. Besonders praktisch sind auch klappbare Regale, die sich bei Bedarf einfach in Richtung Wand wegklappen lassen, sodass der Laderaum wieder größer wird.
Werkzeugaufbewahrung
Für einen sicheren Transport sollten Sie für eine geeignete Werkzeugaufbewahrung sorgen. Optimalerweise ist sie mit dem Regalsystem kompatibel und lässt sich sicher darin befestigen, sodass plötzliche Stopps oder scharfe Kurven nicht dazu führen, dass teure Werkzeuge zu Boden fallen.
Tipp: Mit einer Handwerkersoftware mit integrierter Werkzeugverwaltung verwalten Sie Ihre Werkzeuge optimal. Sie wissen nicht nur immer wo Ihre Werkzeuge sind, sondern verpassen auch keinen Wartungstermin Ihrer Maschinen.
Sicherheits- und Diebstahlschutz
Um sowohl das Fahrzeug als auch den Inhalt vor Diebstahl zu schützen, sollten Sie das Fahrzeug mit einer Alarmanlage und gegebenenfalls mit mechanischen Sperren wie einer Lenksäulensperre oder einer Schalthebelsperre ausstatten.
Elektrische Installationen
Gegebenenfalls kann die Stromversorgung für Werkzeuge notwendig sein. Das wäre dann der Fall, wenn sie auch mobil zum Einsatz kommen sollen und nicht nur vor Ort beim Kunden genutzt werden. Dafür können zum Beispiel Steckdosen im Innenraum installiert werden.
Eigene Einrichtung des Handwerkerautos
Die Innenausstattung Ihres Handwerker-Autos können Sie mittlerweile auch zu großen Teilen selbst einbauen. Dafür kaufen Sie sich einfach Modul-Regalsysteme, Klappwerkbänke oder andere Einrichtungslösungen. Geeignete Anlaufstellen sind diese Anbieter:
Tipps für den Kauf - Checkliste
Damit Sie auch wirklich das passende Fahrzeug für Ihren Betrieb finden, haben wir zum Schluss noch eine kleine Checkliste für Sie. Arbeiten Sie diese einfach ab und vergleichen Sie außerdem möglichst mehrere Fahrzeuge miteinander, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden. Es ist auch hilfreich wenn Sie sich vor der Suche Gedanken darüber machen was ihr zukünftiges Auto alles mitbringen muss und was schön wäre aber nicht unbedingt nötig.
Der Platz im Laderaum sollte zu Ihren Anforderungen passen sowie die größe des Autos.
Wie viel Leergewicht hat das Fahrzeug und wie viel Zuladung ist erlaubt. Dies ist besonders relevant, da für die Führerscheinklasse B das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs 3,5 Tonnen nicht überschreiten darf.
Benziner können oft günstig gebraucht gekauft werden. Mit Elektroautos verringern Sie Ihre Emissionen und haben keine Probleme mit Umweltzonen.
Rechnen Sie sich die Spritkosten vorab aus und vergleichen Sie den Verbrauch verschiedener Fahrzeugmodelle.
Sie benötigen eine Stromquelle? Dann ist es besonders praktisch, wenn das Fahrzeug schon darüber verfügt. Sie können sie aber auch noch nachträglich hinzufügen.
Auf keinen Fall sollten Sie auf eine Probefahrt verzichten. Achten Sie darauf, wie sich das Fahrzeug lenken lässt. Die Schaltung sollte leichtgängig sein.
Wenn es sich um einen Gebrauchtwagen handelt, sollten Sie ihn vor dem Kauf einmal durchchecken lassen.
Vor dem Autokauf sollte Sie Käuferbewertungen lesen, um Stärken und Schwächen des Fahrzeugs zu kennen und so eine gute Entscheidung zu treffen und Überraschungen zu vermeiden.
Kauf oder Leasing? Welche Finanzierung ist die beste?
Sie müssen ein Handwerker-Auto nicht unbedingt kaufen. Stattdessen können Sie sich auch für das Leasing entscheiden und eine monatliche Rate an den Leasinggeber zahlen. Beide Varianten haben ihre individuellen Vor- und Nachteile, sodass es keine pauschale Antwort darauf gibt, welche davon besser ist. In den folgenden Abschnitten stellen wir Ihnen aber beide Lösungen vor.
Handwerker-Transporter-Leasing
Das Leasing eines Handwerker-Transporters schont Ihre Liquidität und das Eigenkapital, sodass es schon allein aus wirtschaftlicher Sicht eine attraktive Lösung ist. Darüber hinaus können Sie die Leasingraten als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen und stets ein modernes Fahrzeug nutzen. Die Leasingverträge laufen nämlich meist nur wenige Jahre. Dann wird das Auto wieder zurückgegeben und Sie können ein neues leasen.
Wie wird ein Handwerker-Auto geleast
Beim Leasing werden Sie nicht zum Eigentümer des Fahrzeuges, sondern kaufen sich stattdessen das Nutzungsrecht.Das läuft üblicherweise folgendermaßen ab:
- Der Leasing-Geber vereinbart mit Ihnen einen Vertrag über die Nutzungsdauer und die Höhe der monatlichen Raten. Darin werden auch weitere Vereinbarungen zur Wartung und Instandhaltung sowie zur Rückgabe des Fahrzeuges vermerkt.
- Nachdem Ihnen das Fahrzeug übergeben wurde, können Sie es nutzen. Sie dürfen es aber nicht verkaufen oder vermieten.
- In der Regel sind sie als Leasing-Nehmer zur Wartung und Instandhaltung verpflichtet. Hinzu kommt, dass Sie sich nicht um die Versicherungen kümmern müssen.
- Wenn der Leasingvertrag ausläuft, besteht oftmals die Möglichkeit der Verlängerung. Alternativ kann das Fahrzeug auch gekauft werden.
- Wenn das Leasing-Auto zurückgegeben wird, müssen häufig Ausgleichszahlungen für Schäden geleistet werden. Dokumentieren Sie den Zustand des Fahrzeugs deswegen bei Erhalt und bei Rückgabe genau.
Vor- und Nachteile des Leasings
Vorteile | Nachteile |
· es fällt keine einmalige hohe Zahlung an · Leasingraten sind Betriebsausgaben und somit steuerlich absetzbar · Ausgaben sind planbar · Leasingverträge lassen sich flexibel an Ihren Bedarf anpassen · beeinflusst die Eigenkapitalquote nicht | · das Fahrzeug verbleibt im Besitz des Leasing-Gebers · bei der Rückgabe kann es aufgrund von Schäden zu Problemen kommen · Leasingverträge lassen sich in der Regel nicht vorzeitig kündigen · häufig gibt es keine freie Werkstattwahl |
Handwerker-Auto-Direktkauf
Wenn Sie ausreichend Geldmittel haben, können Sie selbstverständlich auch ein Handwerkerfahrzeug kaufen. Einer der größten Vorteile dieser Variante ist, dass Sie dann Veränderungen nach Ihren eigenen Vorstellungen vornehmen und den Innenraum nach Ihrem Gutdünken ausbauen können, was gerade bei Handwerker-Transportern ein echter Bonus sein kann.
Vor- und Nachteile beim Kauf
Vorteile | Nachteile |
· Fahrzeug kann uneingeschränkt genutzt werden · Veränderungen und Modifizierungen können nach Belieben durchgeführt werden · Unabhängigkeit vom Leasinggeber · keine Werkstattbindung | · hohe Kosten beim Direktkauf · der Kauf ist eine langfristige Entscheidung · sie müssen sich selbst um den Verkauf kümmern |
Fremdfinanzierung Ihres Handwerker-Autos
Wenn Sie nicht genügend Firmenvermögen haben, um das Fahrzeug direkt zu kaufen, können Sie es mithilfe einer Fremdfinanzierung nach und nach erwerben. Sofern Ihre Kreditwürdigkeit gegeben ist, dürfte es kein Problem sein, das Fahrzeug in Raten abzuzahlen.
Vor- und Nachteile der Fremdfinanzierung
Vorteile | Nachteile |
· Sie können das Fahrzeug trotz fehlender Geldmittel zeitnah nutzen · Zinsen für die Finanzierung sind steuerlich absetzbar · gute Planbarkeit
| · Kreditfinanzierung ist meist nur mit Eigenkapital möglich · lange Bindung an Ratenzahlung · es fallen Zinsen an · Schuldenlast des Unternehmens steigt |
Neu- oder Gebrauchtwagen
In der folgenden Tabelle haben wir für Sie aufgelistet, welche Vorteile Neuwagen und Gebrauchtwagen jeweils bieten.
Neuwagen | Gebrauchtwagen |
· Sie sind der erste Besitzer · zu Beginn wenig reparaturanfällig · das Fahrzeug ist technisch auf dem neuesten Stand · Sie genießen die Herstellergewährleistung | · niedriger Preis · Sie können sich zum gleichen Preis ein größeres und leistungsfähigeres Fahrzeug leisten · Fahrzeugmodell konnte sich bereits bewähren |
Rabatte beim Autokauf
Mit einer kostenfreien Mitgliedschaft in der Servicegesellschaft Deutsches Handwerk GmbH (SDH) kommen Sie ohne anstrengende Verhandlungsgespräche an attraktive Rabatte für verschiedene Fahrzeuge. Diese Organisation verhandelt für Sie mit den Händlern die günstigeren Preise und stellt Ihnen dann einen Berechtigungsschein aus.
KFZ-Abrufschein
Handwerksbetriebe mit Sitz in Deutschland sind berechtigt, einen SDH-Abrufschein zu beantragen und von Kfz-Rabatten zu profitieren. Dafür ist eine kostenfreie SDH-Mitgliedschaft (Servicegesellschaft Deutsches Handwerk GmbH) sowie der Nachweis gewerblicher Unterlagen mit handwerklichem Bezug erforderlich.
Dank Rahmenverträge mit Automobilherstellern können gewerblich tätige Handwerker attraktive Angebote für neue Firmenfahrzeuge inklusive Kfz-Rabatte erhalten. Diese Rabatte, die normalerweise nur großen Fuhrparks vorbehalten sind, werden zentral mit den Herstellern verhandelt. Die Nachlässe gelten in den meisten Fällen gleichermaßen für Barkauf, Leasing und Finanzierung.
Um den Berechtigungsschein oder KFZ-Abrufschein zu erhalten, registrieren Sie sich zunächst als SDH-Mitglied auf der Webseite der Servicegesellschaft Deutsches Handwerk. Dafür müssen Sie Ihre Handwerkertätigkeit nachweisen. Anschließend können Sie den KFZ-Abrufschein bestellen. Es fällt eine Pauschale von 49 Euro netto an.
Tipp: Handwerkersoftware mit Fahrzeugverwaltung nutzen!
Mit der Handwerkersoftware Streit V.1 setzen Sie nicht nur auf eine Software zur umfassenden kaufmännischen Verwaltung, sondern strukturieren und organisieren sämtliche Bereiche in Ihrem Betrieb. Neben der organisatorischen Prozesse rund um die Kundendaten, Mitarbeiter und Lieferanten, müssen auch Werkzeuge, Geräte und Maschinen und zuletzt auch der Fuhrpark verwaltet werden. Die integrierte Werkzeugverwaltung bietet Ihnen umfassende Funktionen, so dass Sie keine Prüftermine und Check-ups verpassen.
- Wartungstermin verwalten
- TÜV-Prüfungen, HU-Prüfungen für Ihre Fahrzeuge und Anhänger
- FI-Prüfungen
- Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3
- Automatische Generation von Listen mit den Prüfterminen
Verwalten Sie zudem wichtige Termine wie Erste-Hilfe-Kurse, Sicherheitseinweisungen oder Gesundheits-Checks.
Private Nutzung von Geschäftswagen für Handwerker
Als Handwerker müssen Sie bei der privaten Nutzung Ihres Geschäftswagens einige steuerliche Aspekte beachten. Grundsätzlich gilt: Jede private Fahrt muss versteuert werden. Dies kann entweder durch genaue Aufzeichnungen im Fahrtenbuch erfolgen oder pauschal mit der 1%-Methode. Bei letzterer wird monatlich 1% des Bruttolistenpreises als geldwerter Vorteil versteuert.Beachten Sie:
- Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte gelten als Privatnutzung
- Die gewählte Methode muss das ganze Jahr beibehalten werden
- Ein ordnungsgemäß geführtes Fahrtenbuch kann steuerlich günstiger sein
- Bei überwiegend betrieblicher Nutzung (>50%) ist der volle Vorsteuerabzug möglich
Konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Steuerberater für individuelle Beratung.
Fahrzeugbeschriftung
Fahrzeugbeschriftungen sind eine günstige und effektive Art der Werbung. Neben Ihrem Handwerker-Logo sollten Sie unbedingt auch die Kontaktdaten auf der Karosserie anbringen. Verwenden Sie auch Ihre FirmenfarbenDafür werden Autofolien verwendet, die sich bei Bedarf wieder abnehmen lassen. Zur Durchführung wenden Sie sich am besten an einen Fachbetrieb für Fahrzeugfolierungen.
Die Kosten für eine Fahrzeugbeschriftung variieren je nach Größe und Farbgestaltung zwischen 250 Euro und 5.000 Euro.
Beachten Sie umbedingt bei der Platzierung die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO. Diese gibt die Regeln für Größe und Platzierung vor. Gegebenefalls ist bei besonders großen Aufklebern auch eine Bauartgenehmigung erforderlich.
Tipps bei der Fahrzeugbeschriftung:
- Bleiben Sie Ihrem Corporate Design treu. Die Beschriftung sollte im Einklang mit Ihren Firmenfarben, dem Logo und der gesamten Werbung stehen.
- Die Fahrzeugbeschriftung sollte Ihr Handwerk eindeutig darstellen
- Die Botschaft sollte zu Ihrem Betrieb passen. Vermeiden Sie unverständliche Werbung und versprechen Sie nichts, was Sie nicht halten können.
- Weniger ist mehr. Achten Sie auf Übersichtlichkeit
- Informationen an der richtigen Stelle platzieren. Kontaktdaten nicht in Bereichen die schnell schmutzig werden. Außerdem sollten Sie gut lesbar sein. Hier spielt eine gut leserliche Schrift eine große Rolle.
Kosten für die Unterhaltung eines Handwerker-Autos
Nicht nur die Finanzierung des Fahrzeuges oder die Zahlung der Leasingraten sollten vor der Anschaffung berücksichtigt werden. Ein Handwerker-Auto verursacht viele weitere Kosten, die durch Versicherungen oder die regelmäßige Wartung hervorgerufen werden.
Fahrzeug-Zulassung
Für die Zulassung des Firmenfahrzeuges fallen einmalig Kosten an. Die können jedoch je nach Standort variieren, sodass Sie sich am besten bei der zuständigen Zulassungsbehörde informieren.
Auto-Versicherung
Weitere Kosten verursachen die Versicherungen für die Fahrzeuge. Neben der verpflichtenden Kfz-Haftpflicht kann eine Vollkasko sinnvoll sein. Bei mehreren Fahrzeugen ist eventuell auch eine Fahrzeugflottenversicherung angebracht.
Kundendienst und Reparaturen
Der Kundendienst umfasst die Wartung und Inspektion der Fahrzeuge. Er verursacht zwar zusätzliche Kosten, sorgt aber auch für die bessere Instandhaltung. Unfälle, Motorschäden oder Probleme mit Verschleißteilen können zu unerwarteten Reparaturkosten führen. Legen Sie dafür ausreichend Geld zurück.
TIPP: Nutzen Sie eine Wartungssoftware für die Verwaltung Ihrer Fahrzeuge. In der Handwerkersoftware Streit V.1 enthalten ist bereits ein Wartungsmodul, so dass Sie kein weiteres Programm oder App benötigen.
Rechtliche Vorgaben
Als Unternehmer und Fahrzeugführer müssen Sie auch eine Reihe von rechtlichen Regelungen befolgen:
- Zulassung: Auf Deutschlands Straßen dürfen nur zugelassene Fahrzeuge geführt werden. Der erste Weg nach dem Kauf des Fahrzeuges führt also zur zuständigen Zulassungsbehörde.
- Führerscheine: Überprüfen Sie den Führerschein jedes Mitarbeiters, bevor Sie ihn ans Steuer lassen. Für kleine Transporter unter 3,5 t genügt der Führerschein Klasse B. Hier kann auch ein Anhänger bis 750 kg genutzt werden - wichtig ist, dass das Gesamtgewicht von Auto und Anhänger 3,5 t nicht überschreitet. Bei Fahrzeugen bis 4,5 t muss es schon Klasse B96 sein. Bei bis zu 7 t benötigt man den Führerschein Klasse BE.
- Sicherheitsvorschriften und Arbeitsrecht: Gewerbliche Fahrzeuge müssen mindestens einmal im Jahr einer UVV-Prüfung unterzogen werden. Angestellten ist es nicht erlaubt, das Fahrzeug privat zu nutzen. Es sei denn, sie haben sich vorher die ausdrückliche Erlaubnis eingeholt.
FAQ zum Handwerker-Auto
Im Folgenden haben wir für Sie noch einmal die wichtigsten Fakten zu Handwerker-Auto zusammengefasst:
Handwerker benötigen ein robustes Fahrzeug mit einem ausreichend großen Laderaum. Die Anforderungen können aber je nach Branche stark variieren.
Das kommt darauf an, welche Anforderungen Sie haben. Sie entscheiden selbst, wie groß das Fahrzeug sein oder welche Antriebsart es haben soll. Werfen Sie gerne einen Blick auf die Fahrzeugmodelle, die wir Ihnen in unserem Ratgeber vorgestellt haben.
Laut SDH können Sie beim Kauf eines Neuwagens bis zu 39,5 % sparen.
Fazit
Ein gutes Handwerker-Fahrzeug sollte den individuellen Anforderungen gerecht werden und dementsprechend einen Laderaum besitzen, der weder zu groß noch zu klein ist. Für eine bessere Organisation empfiehlt es sich, den Innenraum mit Regalsystemen und Werkzeughalterungen auszustatten. Hinsichtlich des Antriebs können Sie zwischen Verbrennern und Elektroautos wählen. Letztere sind natürlich deutlich umweltfreundlicher und noch dazu von der Kfz-Steuer befreit.