Die Herausforderungen an Unternehmen steigen mit der wirtschaftlichen Lage, der Digitalisierung und der Energiewende. Auch das Handwerk muss sich auf Veränderungen einstellen, flexibel agieren und in einer immer komplexer werdenden Welt den Überblick behalten. Steigende Material- und Rohstoffkosten, Fachkräftemangel und andere branchenspezifische Probleme müssen bewältigt werden. Eine Unternehmensberatung für Handwerksbetriebe kann Lösungswege aufzeigen, festgefahrene Strukturen aufbrechen und den Betrieb agiler machen. Darüber hinaus sprechen die folgenden Gründe für die Inanspruchnahme einer professionellen Beratung:
Unternehmensberatung für Handwerker – Bereiche +
Anbieterübersicht!
Ob Personalengpässe, wirtschaftlicher Druck oder der Generationswechsel im Unternehmen – viele Handwerksbetriebe stehen vor Herausforderungen, die sie alleine schwer lösen können. Genau hier setzt eine professionelle Unternehmensberatung an. Externe Berater blicken objektiv auf den Betrieb, erkennen Potenziale und helfen dabei, notwendige Veränderungen gezielt anzugehen. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Themenbereiche dabei besonders relevant sind und geben einen Überblick über Anbieter und Netzwerke, die speziell für das Handwerk Unterstützung bieten.

Inhalt
- Warum sollte man als Handwerksbetrieb eine Unternehmensberatung in Anspruch nehmen?
- Möglichkeiten der Unternehmensberatung
- Anbieterübersicht von Unternehmensberatern im Handwerk
- Auswahl Unternehmensberater – Checkliste
- Bereiche der Unternehmensberatung
- Erfolge durch Unternehmensberatung
- Kosten für die Unternehmensberatung
- Seminare und Webinare besuchen
- Förderung bei der Inanspruchnahme von Beratungsleistungen
- FAQ
- Fazit
Warum sollte man als Handwerksbetrieb eine Unternehmensberatung in Anspruch nehmen?
Kompensation von fehlendem Fachwissen
Handwerksbetriebe sind häufig kleine Unternehmen, in denen der Inhaber viele Aufgaben auf einmal übernehmen muss. Für einige davon fehlt ihm aber schlicht das Fachwissen. Vor allem in den Bereichen Digitalisierung und Finanzierung kann eine Unternehmensberatung von Vorteil sein.
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Fehlende Fachkräfte machen auch dem Handwerk zu schaffen. Gemeinsam mit einer Unternehmensberatung können Sie eine attraktive Arbeitgebermarke aufbauen und angepasste Recruitingstrategien entwickeln, um neue Mitarbeiter zu gewinnen.
Die Wirtschaftlichkeit verbessern
Es gibt nicht die eine Lösung, mit der Sie Ihren Betrieb wirtschaftlicher machen können. Vielmehr gilt es, an mehreren Stellschrauben zu drehen. Wichtige Stichworte sind die Digitalisierung, die Automatisierung von Prozessen und die Kostenoptimierung bei der Beschaffung von Ressourcen und Arbeitsmitteln.
Den Bürokratieaufwand bewerkstelligen
Auch in kleinen und mittelgroßen Handwerksbetrieben kann häufig Bürokratie abgebaut und das Unternehmen verschlankt werden. Durch eine moderne Führungskultur, den Abbau von Hierarchien und straffere Geschäftsprozesse lässt sich viel bewirken.
Immer auf dem neuesten Stand bleiben
In der heutigen schnelllebigen Welt ist es gar nicht so einfach, immer am Ball zu bleiben. Im Hinblick auf neue Technologien und die Digitalisierung ist eine Unternehmensberatung unbedingt empfehlenswert. Im Handwerk kommen außerdem die ständig neuen Regelungen bezüglich nachhaltiger Lösungen und Förderungsmöglichkeiten durch den Bund und die Länder hinzu.
Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit:
All die oben genannten Maßnahmen tragen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens bei. Zusätzlich können Sie sich bezüglich einer raffinierten Marketingstrategie und einer erfolgreichen Kundenakquise beraten lassen.
Eine professionelle Unternehmensberatung für Handwerker kann Ihrem Unternehmen nicht nur zu mehr Erfolg verhelfen, sondern entlastet Sie auch und gibt Ihnen die Möglichkeit, sich uneingeschränkt Ihrem Kerngeschäft zu widmen. Durch die externe Beratung wird Ihr Personal nicht dauerhaft durch Aufgaben gebunden, für die es eigentlich nicht zuständig sein sollte. Infolgedessen können Sie effizienter arbeiten und mehr Aufträge annehmen.
Möglichkeiten der Unternehmensberatung

Eine Unternehmensberatung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen und je nach Notwendigkeit sehr umfangreich oder nur auf Teilbereiche bezogen sein. Unter anderem haben Sie diese Optionen:
- Selbstständige Unternehmensberatung, die auf das Handwerk spezialisiert ist: Wenn Sie sich an eine private Unternehmensberatung wenden, erhalten Sie eine individuelle und auf Sie zugeschnittene Beratung, müssen dafür aber selbst die Kosten tragen. Achten Sie darauf, dass sich die Unternehmensberatung auf das Handwerk spezialisiert hat und sie die von Ihnen gewünschten Leistungen anbietet.
- Angebote der Handwerkskammern: Die Handwerkskammern bieten kostenfreie Beratungen in verschiedenen Bereichen. Sie können sich etwa zur Existenzgründung, bezüglich Ihres Finanzplans oder zum Thema Krisenprävention beraten lassen.
- Webinare oder Seminare: Alternativ können Sie an einem Seminar teilnehmen und dort Themen wie Liquidität, Kalkulation oder Digitalisierung vertiefen. Besonders praktisch sind Webinare, die online und somit ortsunabhängig absolviert werden können. Genau wie die private Unternehmensberatung sind solche Angebote aber in vielen Fällen kostenpflichtig.
Empfehlung: Beratung mit Digitalisierungsfokus
Unternehmensberatungen im Handwerk beziehen heute häufig auch digitale Fragestellungen mit ein. Ein Beispiel dafür ist STREIT– ein Anbieter, der Software und Beratung kombiniert, um digitale Strukturen im Betrieb aufzubauen.
Unternehmensberatung für KMU

Optimalerweise wenden Sie sich an eine Unternehmensberatung, deren Schwerpunkt in der Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen liegt. Solche Anbieter sind auf die Bedürfnisse von KMU eingestellt und können Ihnen die passende Beratung für Ihre Unternehmensgröße liefern. Gerade in Handwerksbetrieben geht es aufgrund der geringen Größe häufig sehr familiär zu. Nicht alle Strategien, die in Großunternehmen funktionieren, können hier eins zu eins angewendet werden.
KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.
Auf der Webseite von Die KMU-Berater können Sie nach einer Unternehmensberatung in Ihrer Nähe suchen, die sich nicht nur hervorragend mit dem Handwerk, sondern auch mit kleinen und mittleren Unternehmen gut auskennt. Geben Sie einfach den gewünschten Beratungsschwerpunkt und Ihre Postleitzahl ein. Anschließend werden Ihnen die verfügbaren Berater in Ihrer Umgebung angezeigt.
Unternehmensberatung der Handwerkskammern
Die Handwerkskammern stellen in der Regel zahlreiches Informationsmaterial zu wichtigen Themen wie Betriebsgründung und Betriebswirtschaft zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es Kursangebote.
Bei der Handwerkskammer Hannover können Sie zum Beispiel eine kaufmännische-betriebswirtschaftliche Weiterbildung machen oder sich für eine Weiterbildung in den Themen Umwelt und Energie entscheiden. Das ersetzt natürlich keine Unternehmensberatung, kann Ihren Betrieb aber in bestimmten Teilbereichen deutlich voranbringen.
Die Handwerkskammer zu Köln bietet sogar eine richtige Unternehmensberatung. Auf der Webseite werden die Ansprechpartner für verschiedene Themenbereiche wie Digitalisierung oder Außenwirtschaft vorgestellt, sodass Sie direkt wissen, an wen Sie sich wenden müssen.
Wenn Sie auf der Suche nach einer geeigneten Unternehmensberatung sind, können Sie also zunächst Kontakt mit Ihrer Handwerkskammer aufnehmen und dort Ihr Glück versuchen.
Darauf sollten Sie bei der Auswahl Ihres Unternehmensberaters achten!
– Checkliste

Damit die Unternehmensberatung von Erfolg gekrönt ist, sollten Sie sich für einen Anbieter entscheiden, der Ihrem Bedarf gerecht wird und zu Ihrem Unternehmen passt. Bevor Sie einen Vertrag unterschreiben, können Sie diese Checkliste abarbeiten:
- Klären Sie Ihren Bedarf: Bevor Sie sich auf die Suche nach einem Unternehmensberater machen, sollten Sie erst einmal klären, in welchen Bereichen Sie Unterstützung benötigen. Nur so wissen Sie, welche Leistungen der Anbieter im Programm haben sollte und können dementsprechend zielgerichtet suchen.
- Nutzen Sie Ihre Kontakte: Vielleicht kennen Sie andere Unternehmer und können sich einen Tipp geben lassen. Fragen Sie auch gerne Ihre Lieferanten oder andere Geschäftspartner.
- Online nach Kandidaten suchen: Wenn Sie mithilfe der Mund-zu-Mund-Propaganda keinen geeigneten Unternehmensberater finden, können Sie sich online auf die Suche machen und die von uns bereits genannten Anlaufstellen wie Die KMU-Berater oder das Informations- und Beratungsnetzwerk des Zentralverbands des Deutschen Handwerks zu Rate ziehen. Auch eine klassische Google-Recherche kann hilfreich sein.
- Berücksichtigen Sie die Referenzen: Die Erfahrungen anderer Kunden können Ihnen erste Anhaltspunkte zur Professionalität des Anbieters liefern.
- Lernen Sie Ihren Berater persönlich kennen: Nachdem Sie sich für einen Unternehmensberater entschieden haben, sollten Sie unbedingt einen ersten Termin zum Kennenlernen vereinbaren. Persönlich können Sie sich am besten ein Bild davon machen, ob die Chemie stimmt. Gerade bei den sensiblen Themen, die im Laufe der Unternehmensberatung aufkommen können, ist gegenseitiges Vertrauen enorm wichtig.
- Schriftlichen Beratungsvertrag abschließen: Wenn Sie den passenden Berater gefunden haben, sollten Sie gemeinsam die Inhalte klären und Ihre Entschlüsse schriftlich festhalten. So haben Sie alle Abmachungen schwarz auf weiß und können sich später darauf berufen.
Tipp: Von Anfang an digital planen
Neben klassischen Beratungsthemen wie Finanzen oder Führung kann auch die Wahl passender digitaler Werkzeuge ein Thema sein. Die Software von Streit bietet eine strukturierte Lösung für Planung, Verwaltung und Kommunikation im Betrieb.
Bereiche der Unternehmensberatung
Die Unternehmensberatung im Handwerk deckt zahlreiche Bereiche in der Führung und Organisation eines Unternehmens ab. Sie können sich ganzheitlich beraten lassen oder nur einzelne Aspekte heraussuchen, die für Ihren Betrieb entscheidend sind.
Unternehmensnachfolge
Sie übernehmen einen bestehenden Betrieb und möchten ihn nach Ihren Vorstellungen umkrempeln? Mit einem Unternehmensberater an Ihrer Seite können Sie Ihre Gestaltungsideen umsetzen und neue Strukturen schaffen. Natürlich ist das nicht immer ganz leicht. Gerade in Handwerksbetrieben herrscht oft eine gewisse Tradition. Hier ist es wichtig, mit Feingefühl vorzugehen und die richtige Balance zwischen Neuem und Altbewährtem zu finden.
Digitalisierung
Digitale Prozesse erleichtern die Arbeit im Handwerksbetrieb – vom Angebot bis zur Rechnung, vom Lager bis zur Baustelle. Viele Handwerksunternehmen stehen dabei jedoch vor der Herausforderung, die passenden Lösungen für ihre Abläufe zu finden. Ein Beispiel für spezialisierte Anbieter ist STREIT, ein Softwareunternehmen mit Fokus auf das Handwerk. Neben digitalen Tools zur Projektabwicklung oder Zeiterfassung bietet Streit auch Beratung an, um gemeinsam mit dem Betrieb die optimale digitale Strategie zu entwickeln. Ziel ist es, Prozesse effizienter zu gestalten und Medienbrüche zu vermeiden – immer angepasst an die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Betriebs.
Unternehmensführung
Eine gute Unternehmensführung ist die Basis für den langfristigen Erfolg als Unternehmer. Als Geschäftsführung müssen Sie eine klare Vision haben und diese auch an Ihre Angestellten kommunizieren können. Durch Vertrauen und Offenheit können Sie außerdem ein angenehmes Arbeitsambiente schaffen, das Kreativität und Mitarbeit fördert. Gemeinsam mit einem Unternehmensberater können Sie den passenden Führungsstil für Ihren Betrieb erarbeiten und anschließend für die Umsetzung sorgen.
Finanzierung, Businessplan
Wenn Sie noch keinen Businessplan haben, wird es höchste Zeit, dass Sie einen erstellen. Auch Betriebe, die schon lange bestehen, können von einer strukturierten Planung profitieren. Unterstützung bekommen Sie bei einem Unternehmensberater. Der weiß nicht nur, was alles in einen guten Businessplan gehört, sondern kann Sie auch bei der Finanzplanung Ihrer Vorhaben unterstützen.
Existenzgründung
Gründer stehen vor zahlreichen Herausforderungen wie der Anmeldung bei den Behörden, der Wahl einer Rechtsform und der Erstellung eines Businessplans. In all diesen Bereichen kann eine gute Unternehmensberatung unterstützend eingreifen. Darüber hinaus kann sie bei der Erstellung einer Marketing-Strategie, bei der Kundenakquise und bei der Preisgestaltung hilfreich sein.
Positionierung & Geschäftsfelder
Um auf dem Markt Fuß zu fassen, müssen Sie sich richtig positionieren. Analysieren Sie mithilfe einer Unternehmensberatung Ihre Zielgruppe und richten Sie Ihre Strategien entsprechend darauf aus. Überlegen Sie außerdem, welche Geschäftsfelder Sie bearbeiten möchten.
Strategie
Durch ein strategisches und durchdachtes Vorgehen erhöhen Sie Ihre Chancen, in der freien Wirtschaft erfolgreich zu werden. Hierbei kann es um verschiedene Bereiche wie eine ausgeklügelte Marketingstrategie oder eine Nachhaltigkeitsstrategie gehen. Auch eine Digitalisierungsstrategie kann ein Baustein für den Unternehmenserfolg sein.
Organisation
Damit sich Arbeitsprozesse beschleunigen und Vorgänge automatisieren lassen, ist eine gute Organisation notwendig. Dank Ihrer Erfahrung kann Ihnen eine Unternehmensberatung Tipps geben und Sie dabei unterstützen, geeignete Programme einzuführen, die Ihre Organisation erleichtern. Zum Beispiel können Sie Ihr Personalmanagement durch eine entsprechende Software deutlich vereinfachen.
Betriebswirtschaftliche Beratung
Mithilfe einer Analyse der Daten der vergangenen Jahre und vorausschauendem Planen kann Ihnen eine Unternehmensberatung bei der betriebswirtschaftlichen Gestaltung Ihres Unternehmens behilflich sein. Dazu gehören die Finanzplanung, das Controlling, die regelmäßige Überprüfung von Bilanzen, eine Kosten-Leistungs-Rechnung und vieles mehr.
Zeitmanagement
Durch ein gutes Zeitmanagement lassen sich Arbeitsprozesse beschleunigen und Stress reduzieren. Manchmal fällt es jedoch schwer, Zeiträuber zu identifizieren und die passenden Gegenstrategien zu entwickeln. Auch hier kann eine Unternehmensberatung weiterhelfen.
Erfolge durch Unternehmensberatung
Eine kompetente Unternehmensberatung, die perfekt auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, kann eine Reihe von Erfolgen mit sich bringen:
- Effizienter arbeiten und wirtschaften: Mehr Effizienz führt in der Regel zu einer Umsatzsteigerung und kann sogar zum Unternehmenswachstum beitragen.
- Geld sparen: Wenn Sie besser wirtschaften, können Sie außerdem Rücklagen für Krisenzeiten schaffen oder neue Investitionen tätigen, die wiederum dem Unternehmenswachstum zugutekommen.
- Zeit sparen: Durch das gezielte Einsparen von Zeit können Sie sich als Unternehmer mehr Freizeit gönnen und Ihre Work-Life-Balance verbessern.
- Mehr Gewinn und Umsatz: Finanzielle Sicherheit trägt zur Nachhaltigkeit Ihres Betriebs und zum Erhalt der Arbeitsplätze bei.
- Wachstum und Anstieg der Mitarbeiteranzahl: Wachstum und mehr personelle Ressourcen öffnen neue Türen und erhöhen Ihre Chancen auf Aufträge mit größerem Volumen.
- Moderne Arbeitsweise & Digitalisierung: Durch die Digitalisierung Ihres Unternehmens können Sie die Effizienz steigern und so leichter wettbewerbsfähig bleiben. Eine moderne Arbeitsweise zieht eventuell auch junge Fachkräfte an.
- Verbessertes Betriebsklima: Wenn sich Ihre Mitarbeiter in Ihrem Betrieb wohlfühlen, kommen sie gerne zur Arbeit, sind engagierter und üblicherweise auch seltener krank. Außerdem steigt die Mitarbeiterbindung.
Kosten für die Unternehmensberatung
Die Höhe der Kosten hängt von verschiedenen Einflussfaktoren wie der Erfahrung des Unternehmensberaters oder dem Umfang der Beratung ab. Anhand der Stundensätze sind die Kosten aber dennoch gut vergleichbar. Sie sollten mindestens 100 Euro pro Stunde einplanen, was einem Tagessatz von etwa 800 Euro entspricht. Dann ist aber damit zu rechnen, dass der Berater noch nicht viel Erfahrung hat. Ein Projektleiter oder Manager aus dem jeweiligen Bereich verlangt schnell 250 Euro pro Stunde, was den Tagessatz auf 2.000 Euro steigen lässt. Alternativ kann ein Erfolgshonorar vereinbart werden. Dann zahlen Sie als Kunde nur, wenn bestimmte vorher erklärte Ziele auch wirklich eintreten.
Seminare und Webinare besuchen
Manchmal brauchen Sie nur eine Beratung in einem Teilbereich. Dann kann der Besuch eines Seminars oder die Teilnahme an einem Webinar sinnvoll sein. Solche Angebote gibt es bei Unternehmensberatungen und Handwerkskammern in großer Zahl:
- Die Handwerkskammer Dortmund bietet ein Online-Seminar zur E-Rechnung. Darin lernen Sie nicht nur die wichtigen gesetzlichen Grundlagen, sondern auch, welchen Nutzen die Verwendung der E-Rechnung für Ihr Unternehmen haben kann.
- Bei der Handwerkskammer Unterfranken können Sie ein Webinar zum Erstellen eines Businessplans.
Bedenken Sie, dass es sich bei diesen Beispielen um Momentaufnahmen handelt. Das Angebot kann sich natürlich jederzeit ändern.
Förderung bei der Inanspruchnahme von Beratungsleistungen
Die „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ gewährt Ihnen bei entsprechender Berechtigung einen Zuschuss zur Unternehmensberatung, sodass Sie die Kosten nicht komplett aus eigener Kraft schultern müssen. Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Betriebe mit weniger als 250 Mitarbeitern und mit einem Jahresumsatz unter 50 Millionen Euro. Wichtig ist, dass Sie im Bereich der gewerblichen Wirtschaft oder der freien Berufe am Markt tätig sind.
FAQ zur Unternehmensberatung für Handwerker
Im Folgenden haben wir für Sie noch einmal die wichtigsten Fakten zur Unternehmensberatung für Handwerker zusammengefasst:
Die Preise für eine Unternehmensberatung sind von der Erfahrung des Beraters abhängig und können pro Stunde zwischen 100 und 250 Euro liegen. Gelegentlich gibt es auch günstigere Angebote. Diese sollten Sie aber mit Vorsicht genießen. Auch nach oben hin ist die Grenze natürlich offen, sodass es auch Stundensätze von 400 Euro gibt.
Zur Unternehmensberatung im Handwerk gehören unter anderem Bereiche wie Unternehmensnachfolge, Digitalisierung, Existenzgründung, Finanzplanung, Strategie, Organisation, Zeitmanagement und betriebswirtschaftliche Beratung.
Mit einer Unternehmensberatung für Handwerker können Sie die Effizienz und somit Ihren Umsatz steigern, die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen, das Wachstum Ihres Unternehmens ankurbeln und viele andere positive Effekte erzielen.
Fazit
Handwerksbetriebe sehen sich vor großen Herausforderungen. Die Inflation, der Fachkräftemangel, die gesamtwirtschaftliche Lage und der digitale Wandel erfordern ein Umdenken in zahlreichen Unternehmen.
Eine Unternehmensberatung speziell fürs Handwerk unterstützt Sie als Unternehmer dabei, alte Strukturen aufzubrechen, neue Strategien zu entwickeln und sich sichtbar auf dem Markt zu positionieren. So behalten Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und können im besten Fall sogar wachsen.
Allerdings sollten Sie sich einen Unternehmensberater aussuchen, der sich in Ihrer Branche auskennt und vor allem kleine und mittelständische Betriebe berät. Auf diese Weise kommen Sie in den Genuss einer Beratung, die Ihrem Betrieb wirklich weiterhelfen kann, schließlich können die Gegebenheiten je nach Branche sehr verschieden sein.