Unser Partner zur Fördermittelberatung und -Beantragung berät Sie gerne und wickelt die gesamte Fördermittelbeantragung für Sie ab.
Unser Angebot können Sie komplett oder auch nur in Teilen in Anspruch nehmen.
Förderungen für die Digitalisierung im Handwerk
Zuschüsse und Finanzierung für selbstständige Handwerker und KMU Handwerksbetriebe
Bund und Länder unterstützen kleine und mittlere Handwerksbetriebe bei der Inanspruchnahme von Beratungsleistungen und der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten mit Förderungen, Subventionen und Finanzierungsangeboten.

Inhalte auf dieser Seite:
- Welche Förderbereiche gibt es?
- Unsere Förderberatung für Ihren Handwerksbetrieb!
- Weitere Anlaufstellen für die Förderungsbeantragung.
- Wie stelle ich selbst einen Förderantrag?
- Übersicht mit den wichtigsten Förderprogrammen auf Bund- und Länderebene.
- Digitalisierung mit Streit V.1 - darum lohnt sich ein Umstieg mit Förderung.

Zu Streit V.1® wechseln und Förderung sichern
Wir beraten Sie
- Förderung bei Investition in die Software Streit V.1.
- Förderung für die Nutzung unserer Apps.
- Förderung bei der Inanspruchnahme unserer Digitalisierungsberatung.
Wir beraten Sie und unterstützen Sie bei der Beantragung Ihrer Förderung!
Diese Förderungen für kleine und mittlere Betriebe gibt es
Je nach Förderprogramm bieten einzelne Bundesländer oder auch der Bund Zuschüsse oder Förderkredite für Handwerksbetriebe für die Inanspruchnahme von Unternehmensberatung in Form einer Digitalisierungsberatung oder auch für den Besuch von Schulungen, Seminaren und Weiterbildungen.
Auch wenn Sie in Ihre IT-Sicherheit investieren, gibt es Subventionen für Handwerksbetriebe je nach Förderprogramm und Institution. Hierunter fallen beispielsweise Maßnahmen, die zur Absicherung Ihres internen Firmennetzwerks gehören.
Hierbei werden von Bund und Ländern beispielsweise der Erwerb oder die Erweiterung einer Branchensoftware oder auch Apps bezuschusst. Für digitalisierte Prozesse Ihres Handwerksbetriebs mit dem Ergebnis von effizienten und kostenreduzierten und automatisierten Abläufen im Unternehmen erhalten Sie demnach Subventionen.
Finanzielle Unterstützung gibt es je nach Förderprogramm auch für die digitale Markterschließung wie einer neuen Website oder die Modernisierung der Internetseite und auch für Online-Marketing-Maßnahmen.
Unser Förderberatungsangebot für Ihren Handwerkerbetrieb

Zuschüsse für Software und Beratung der Streit Datentechnik GmbH
Überprüfung der Förderfähigkeit und der Voraussetzungen
Welche Förderprogramme kommen in Frage?
Wie hoch ist ein möglicher Förderbetrag?
Klärung der Formalitäten, Kontakt zur Antragsstelle, Abwicklung des Förderprozesses
Dokumentation, Änderungsmeldungen, Statusberichte
Ihre Vorteile
Weitere Anlaufstellen bei der Suche nach Förderprogrammen für das Handwerk
Sie planen, als KMU in die Digitalisierung ihres Handwerksbetriebs zu investieren, beispielsweise durch Beanspruchung von Beratungsleistungen oder dem Erwerb von Apps, durch die Erweiterungen ihrer Software oder gar einem kompletten Softwarewechsel. Dann sollten Sie vorab die Förderfähigkeit Ihres Vorhabens überprüfen. Doch wer sagt Ihnen, ob und wie Sie Fördermittel in Form eines Digitalkredits oder Zuschusses erhalten?
Folgende Anlaufstellen gibt es:
- Ihre Hausbank, die die finanzielle Situation Ihres Handwerksbetriebes bestens kennt.
- Ihre zuständige Handwerkskammer
- Für ein vergünstigtes Darlehen bietet die KfW mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit einen entsprechenden Förderkredit.
- Ihr Softwareanbieter
So stellen Sie einen Förderantrag
Haben Sie das passende Förderprogramm gefunden informieren Sie sich über den Antragsprozess. Ihr Unternehmensberater, die Handwerkskammer oder auch Ihre Hausbank können Ihnen bei der Antragsstellung der Fördermittel helfen. Die einzelnen Institutionen haben individuelle Antragswege. Diese sind meist auf den einzelnen Internetseiten beschrieben und auch die Antragsformulare werden dort zur Verfügung gestellt.
Förderprogramme und Finanzierungsangebote einzelner Bundesländer
Digitalisierung Zuschuss EFRE Sachsen
Sächsische Aufbaubank
- Planung, Konzipierung, Vorbereitung und technische Realisierung
- Anschaffung notwendiger Hardware und Software
- Einführung der Lösung einschließlich Schulung
Digitalbonus Thüringen
Thüringer Aufbaubank
Förderung bei Digitalisierung von Betriebsprozessen, Produkten und Dienstleistungen sowie bei Investitionen in die IT-Sicherheit.
Hamburg-Kredit "Innovation"
IFB Hamburg - Hamburgische Investitions- und Förderbank
Investitionen und Betriebsmittel, insbesondere für Markteinführung und Wachstum, Produktentwicklung und Digitalisierung.
Hamburger Digitalbonus "Hamburg Digital"
IFB Hamburg - Hamburgische Investitions- und Förderbank
Unterstützung der digitalen Transformation der Hamburger Wirtschaft, für Digitalisierungsberatung, Hard- und Software bei KMU.
"Digitalisierungsprämie Plus" Baden-Württemberg
Landeskreditbank BW
Für Digitalisierung von Produktion, Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, Maßnahmen zu Erhöhung der IT-Sicherheit, Hard- und Software, Schulungen und Dienstleistungen.
"Digitalbonus" Bayern
Bayrisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Für Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, durch IKT-Hardware, IKT-Software, Migration und Portierung von IT-Systemen und IT-Anwendungen, Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit
Digitalbonus.Niedersachsen
N.Bank Niedersachsen
KMU und kleine freiberufliche Planungsbüros, Fördersumme von mindestens 2.500 Euro und maximal 10.000 Euro, Investitionen in die Digitalisierung, Dienstleistungen, Prozesse zur Verbesserung der IT-Sicherheit
Mittelstand Innovativ & Digital (MID)
Land Nordrhein-Westfalen
Innovations- und Digitalisierungsgutscheine für die Entwicklung und Realisierung von Ideen in KMU in NRW: Digitalisierungschecks oder Erfassung des Grades der IT-Sicherheit, Realisierung von Digitalisierungsmaßnahmen.
Digitalprämie Berlin
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin
Das Land Berlin unterstützt den Digitalisierungsprozess von kleinen und mittleren Betrieben aus Berlin mit dem Wirtschaftsförderprogramm "Digitalprämie Berlin".
"DIGI-Zuschuss" Hessen
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und freie Berufe bei der konkreten Einführung neuer digitaler Systeme sowie der Verbesserung der IT-Sicherheit.
Digitalisierung von Geschäftsprozessen - E-Business
Sächsische Aufbaubank (SAB)
Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Informationsschutz, Markteinführung innovativer Produkte sowie Messen/Außenwirtschaft.
Fördertopf derzeit ausgeschöpft!
"DIGITAL-Innovation" Sachsen-Anhalt
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Förderung der Entwicklung von neuen, innovativen digitalen Produkten und Produktionsprozessen, Geschäftsmodellen und Geschäftsabläufen, digitale Marketing- und Vertriebsstrategien, Einrichtung und Erhöhung der IT-Sicherheit.
DigitalStarter Saarland
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Saarland
Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Saarland. U.A. für Ausgaben für Hard- und Software, Investitionen in IT-Sicherheit und damit verbundene Schulungen.
Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG)
Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE)
Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg inkl. Handwerksbetriebe. Für wissenschaftliche Untersuchungen, kleine FuE-Projekte, Digitalisierungsmaßnahmen und Beratung.
DigiTrans Mecklenburg-Vorpommern
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Förderung von innovativen Ideen für neue, digitale Geschäftsmodelle und Lösungen für die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse.
Wir beraten Sie gerne!
Die einzelnen Förderprogramme setzen individuelle Schwerpunkte und unterscheiden sich im Förderumfang, dem Fördergegenstand und in den Richtlinien. Die Förderfähigkeit kann deshalb je nach Programm abweichen.
Wir empfehlen Ihnen: Bitte informieren Sie sich bei regionalen Kompetenzzentren und Anlaufstellen über die Fördermöglichkeiten und zinsgünstige Kredite in Ihrer Region bzw. Ihrem Bundesland oder nehmen Sie Kontakt auf.
Digitalisierung mit Streit V.1® - darum lohnt sich ein Umstieg mit Förderung
Durch Digitalisierungsmaßnahmen steigern Sie nicht nur Ihren Digitalisierungsgrad, sondern wirtschaften nachweislich effizienter und gewinnbringend. Mit Streit V.1® sind Sie den Anforderungen der Digitalisierung gewachsen, denn die kaufmännische Komplett-Software digitalisiert Ihren Betrieb.
