Subunternehmervertrag – Tipps und kostenloses Muster

Vornehmlich bei großen Bauvorhaben ist die Beauftragung von Subunternehmen für spezifische Tätigkeiten gang und gäbe. Die entsprechenden Verträge werden dabei nicht direkt mit dem Bauherren, sondern vom General- bzw. Hauptunternehmer geschlossen. Dabei steht neben fachlicher Expertise vor allem die vertragliche Rechtssicherheit im Fokus. Wir erklären Ihnen, worauf Sie als Haupt- oder Subunternehmer für eine problemlose Zusammenarbeit achten sollten.

Inhalt

Zum Muster-Vertrag für Subunternehmer

Warum ein Subunternehmervertrag so wichtig ist

Als Generalunternehmer haften Sie gegenüber Ihrem Auftraggeber für sämtliche vereinbarten Vertragsleistungen. Mit einem Subunternehmervertrag können Sie wiederum die einzelnen Verantwortungen Ihres Subunternehmers festlegen und damit bei möglichen Mängeln oder der Nichteinhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften am Ende den Regressanspruch des Bauherren intern weiterleiten.

Hinweis: In Ausnahmefällen wie einer Insolvenz Generalunternehmers steht Ihnen als Subunternehmer möglicherweise auch ein direkter Anspruch zu.

Unterschied Nachunternehmer und Subunternehmer

Auf der Suche nach Subunternehmern treffen Sie oft auch auf die Bezeichnung des Nachunternehmers. Beide Begriffe lassen sich tatsächlich synonym verwenden, der einzige Unterschied: Werden Sie als Lieferant aufgrund eines Kaufvertrags gemäß § 433 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) tätig, dürfen Sie sich nur als Subunternehmer bezeichnen.

Formen eines Subunternehmervertrags

Subunternehmerverträge sind in Deutschland nicht spezifisch gesetzlich geregelt. In der Theorie sind damit auch mündlich geschlossene Vereinbarungen gültig, doch die vielfältigen Verantwortlichkeiten sowie die komplizierte Beweisführung im Streitfall empfehlen eine schriftliche Vereinbarung. Auch inhaltliche Änderungen während der Werksausführungen sollten schriftlich festgehalten und beidseitig bestätigt werden. Dabei können Sie Ihren Vertrag auf zwei Arten schließen:

  • bei einem Formularvertrag werden vorgefertigte Verträge den individuellen Gegebenheiten angepasst
  • bei einer Individualvereinbarung handeln Sie gemeinsam sämtliche Punkte frei aus – der Fokus liegt auf der Fertigstellung des vereinbarten Werkes

Empfehlung: Auch im Büro digital arbeiten

Nicht nur Ihre Projekte sollten Sie mit Hilfe einer Software professionell planen. Auch Ihre Verwaltung und Auftragsabwicklung lässt sich mit Hilfe einer auf das Handwerk abgestimmten Software digitalisieren. Sie arbeiten damit zeitsparend, übersichtliche und deutlich effizienter.

Mehr zur Handwerkersoftware

Gesetzliche Regelungen eines Subunternehmervertrags

Im Normalfall finden die Vorschriften eines Werkvertrags gemäß §§ 631 ff. BGB oder eines Dienstvertrages gemäß § 611 ff. BGB Anwendung, bei öffentlichen Vergaben oder in Ausnahmefällen kann die VOB/B auch bei privaten Bauherren Vertragsgrundlage sein.

Hinweis: Möchten Sie einen Subunternehmer bei einem VOB-Vertrag mit öffentlichem Auftraggeber hinzuziehen, benötigen Sie im Vorfeld dessen Zustimmung.

Vertrag nach VOB oder BGB – Unterschiede

Grundsätzlich unterfallen Verträge über Bauleistungen und damit auch Subunternehmerverträge dem Werkvertragsrecht des BGB. Abweichende vertragliche Vereinbarungen der betroffenen Parteien sind wirksam, solange sie nicht gegen geltendes Gesetz verstoßen.

Beispiele: Sittenwidrigkeit und Grundsatz von Treu und Glauben. Allerdings sind BGB-Vorschriften allgemein auf Werkverträge anwendbar.

Als spezifisches Bauvertragsrecht wurde daher die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) geschaffen. Sie entspricht rechtlich der Qualität von AGB und muss bei öffentlichen Bauvergaben verpflichtend angewandt werden. Bei privaten Bauherren sind deren Kenntnis und Verständnis der einschlägigen Paragrafen der VOB sicherzustellen.

Unterschiede

BGB

VOB/B

Gewährleistungspflicht, Mängel, Verjährung

§ 634a: fünf Jahre, kann nur durch Klageeinreichung gehemmt werden

§ 13: vier Jahre, kann gehemmt werden

Abnahme der Arbeiten

Nebenpflicht nach § 640

Hauptpflicht nach § 12

Was muss ein Subunternehmer vorlegen?

Als rechtliche Sicherheiten sollten Sie als Generalunternehmer die folgenden Belege von Ihrem Subunternehmer verlangen:

  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Bescheinigung über Beschäftigung weiterer Mitarbeiter zur Umgehung möglicher Sozialversicherungsentgelte
  • Auszug aus dem Handelsregister / Gewerbeanmeldung
  • gegebenenfalls Handwerkskarte
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse
  • Befreiungsbescheid der Deutschen Rentenversicherung über tatsächliche Selbstständigkeit

Hinweis: Alternativ können Sie auch selbst ein Statusfeststellungsverfahren gemäß § 7 Sozialgesetzbuch IV einleiten.

Aufbau eines Subunternehmervertrags

Trotz der freien Vertragsgestaltung sind Subunternehmerverträge immer ähnlich aufgebaut und gliedern sich in:

  • Vertragsbeteiligte
  • Vertragsgegenstand
  • Vertragsgrundlagen
  • rechtlich, Beispiel: Werkvertrag nach BGB
  • technisch, Beispiele: Leistungsverzeichnis, DIN-Vorschriften
  • Vergütung, Tipp: Konkretisieren Sie Materialien und Kosten
  • Zahlungsbedingungen
  • Terminplan und Vertragsstrafe
  • Ausführung: Abnahme, Mängelhaftung, Versicherung
  • Nachweise, Beispiele: Mindestlohn, Eintrag in die Handwerksrolle
  • Ausführungsunterbrechung und Gefahrtragung nach § 644 BGB
  • Gewährleistung
  • Kündigung
  • Datenschutz, Urheberrechte, Verwertung
  • optional: Schieds-/Mediationsklausel
  • Schlussbestimmungen
  • Ort, Datum, Unterschriften, Anlagen

Die wichtigsten Punkte im Subunternehmervertrag

Besonderes Augenmerk sollten Sie bei einem Subunternehmervertrag auf die Dauer der Werkserbringung sowie die Abrechnung von Leistung und Materialeinsatz legen.

Als Grundlage dienen in der Regel ein Leistungsverzeichnis sowie eine Baubeschreibung, die als Anhänge den Subunternehmervertrag spezifizieren.

Tipp: Mit einem professionellen Softwareprogramm lassen sich Subunternehmerverträge schnell und rechtlich sicher erstellen und verwalten.

Beispiele für verschiedene Branchen

Nicht nur auf Baustellen werden die verschiedensten Handwerkerleistungen benötigt. Auch größere Elektrounternehmen greifen für Wartungsarbeiten gerne auf kleine Elektrikerbetriebe zurück. Als Subunternehmer:

  • sparen Sie
    • Zeit für die Akquise neuer Aufträge
    • Geld, da Vorfinanzierung und Lagerung von Materialien in der Regel vom Großunternehmer übernommen werden
  • erlangen Sie aufgrund der Arbeit unter fremdem Namen keine direkte Reputation
  • verdienen Sie in der Regel weniger als als selbstständiger Elektriker

 

Als Gebäudereiniger gehen Sie einen Subunternehmervertrag aufgrund dienstleistungsrechtlicher Vorschriften ein. Ihr Vertrag sollte präzise spezifizieren, ob

  • es sich um eine reine Gebäudeinnenreinigung handelt,
  • Fenster- oder sonstige gesonderte Reinigungen erwünscht sind
  • Sie die Lieferung Ihrer Verbrauchsartikel übernehmen
  • eine einmalige oder wiederkehrende Dienstleistung erwünscht sind
  • das Reinigungspersonal von Ihnen oder Ihrem Vertragspartner eingewiesen wird

Schließen Sie als Transportunternehmen einen Subunternehmervertrag mit einem anderen Spediteur, dürfen Sie nach § 449 Handelsgesetzbuch nur mit individuellen Vertragsbestandteilen von gesetzlichen Vorgaben für nationale Transporte abweichen. Zu ihnen zählen

  • Haftung, § 425 HGB
  • Prinzip des Wertersatzes, § 429 HGB
  • qualifiziertes Verschulden, § 435 HGB

Subunternehmervertrag kann nicht eingehalten werden

Können Sie Ihre im Subunternehmervertrag zugesicherte Leistung aufgrund höherer Gewalt nicht erfüllen, stehen Sie in der Beweispflicht, die Gründe anzuführen und jede Alternative ausgelotet zu haben. Zu höherer Gewalt zählen Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche, Erdbeben oder besonders heftige Unwetter.

Hinweis: Die Nichterfüllung Ihrer Leistung aufgrund von Pandemien zählt nur dann als höhere Gewalt, sind Sie durch behördliche Anordnungen an ihrer Ausführung gehindert.

Subunternehmervertrag kündigen

Eine außerordentliche Kündigung des Subunternehmers ist nach § 8 VOB/B ebenso wie bei Werkverträgen nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes aus 2004 bei Verlust des Hauptauftrags grundsätzlich zulässig. Bei unangemessener Benachteiligung kann ein Vergütungsanspruch aus § 649 BGB entstehen.

Subunternehmer finden

Sind Sie auf der Suche nach einem Subunternehmer, können Sie eigenständig das Internet durchsuchen oder die Hilfe von Vermittlungsagenturen in Anspruch nehmen. Besonders gerne wird in der Baubranche auf ausländische Subunternehmer zurückgegriffen.

Ausländische Subunternehmer

Viele Subunternehmer in Deutschland stammen aus dem osteuropäischen Raum, vor allem polnische und türkische Facharbeiter sind in der Baubranche, Industriezweigen und im Handwerk sehr gefragt. Dabei gelten zwischen EU-Mitgliedstaaten und Drittländern unterschiedliche rechtliche Grundsätze.

EU-Subunternehmer

Im EU-Raum sind Subunternehmer bei Dienstleistungs- und Werkverträgen keinen Einschränkungen unterworfen. Die betroffenen Mitarbeiter sind weiterhin für ihren Arbeitgeber im Ausland tätig, welcher wiederum Steuern für sie abführt. Sie sollten sich als Generalunternehmer dennoch unter anderem die folgenden Unterlagen aushändigen lassen:

  • zeitlich befristeter Arbeitsvertrag bzw. Freistellungsbescheinigung für Deutschland
  • Versicherungsbestätigung Haftpflicht
  • A1-Beschenigung: Nachweis über Sozialversicherungspflicht im Entsendeland
  • Nachweis über deutschen Mindestlohn
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialkassen der Bauwirtschaft SOKA-Bau)
  • bei meisterpflichtigen Handwerken eine Bestätigung über mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung
  • bei polnischen Arbeitnehmern: Anmeldung der Arbeitnehmer beim Zollamt

Hinweis: Im Gegensatz zu wirksamen Subunternehmerverträgen gilt im Baugewerbe in Deutschland grundsätzlich ein Verbot der Arbeitnehmerüberlassung

Drittstaaten außerhalb der EU

Seit 2020 gilt in Deutschland das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Es erleichtert die Einstellung qualifizierter Arbeitnehmer im Bedarfsfall. Dennoch sind Werkverträge für Subunternehmer aus der Türkei, Bosnien-Herzegowina, Serbien und Mazedonien auf ein festgelegtes Kontingent limitiert. Entsprechend muss jeder Antrag einzeln eingereicht und genehmigt werden. Auch hier muss der in Deutschland gültige Mindestlohn bezahlt werden.

Tipp: Bautagebuch im Bauvertrag vertraglich vereinbaren

Die Dokumentation Ihrer Arbeit durch ein Bautagebuchs bietet vor allem bei größereen Projekten immense Vorteile. Gerade im Falle von Streitigkeiten mit dem Bauherren oder Subunternehmern wird Ihnen das Bautagebuch einige Probleme ersparen. Mit einer Bautagebuch-App wie "Bautagebuch+" erfassen Sie Ihre Tagesberichte komfortabel mit dem Tablet und lassen sich ohne zusätzlichen Aufwand übertragen.

Mehr zur Bautagebuch-App

Aufträge als Subunternehmer finden

Sind Sie als Generalunternehmen auf der Suche nach Subunternehmern aus Deutschland, der EU oder auch der Schweiz, können Sie auf unterschiedliche Weise vorgehen:

  • Online:
    • Ausschreibugen über Vergabeplattformen
    • lokale Ausschreibungsportale von Gemeinden
    • überregionale Plattformen wie Auftragsbank.de, Subauftrag.com oder Bau-sub.de, infodienst-ausschreibungen.de
    • EU-weite Webseiten wie evergabe.de oder vergabe24.de
  • Persönlich: Gespräche suchen mit potenziellen Auftraggebern auf Messen, in Verbänden oder über soziale Netzwerke wie LinkedIn oder Xing

FAQ zum Subunternehmervertrag

Im Folgenden finden Sie noch einmal Antworten auf wichtige Fragen zum Subunternehmervertrag im Handwerk:

Subunternehmer werden von Generalunternehmern zur Ausübung spezifischer Tätigkeiten im Rahmen eines Vertragsverhältnisses mit einem dritten Auftraggeber betreut.

Subunternehmen arbeiten auf selbstständiger Basis. Sie müssen sich jedoch ebenfalls den Vorschriften des Auftraggebers an den Generalunternehmer beugen und in dessen Sinne tätig werden. Sie sind zudem zur Verschwiegenheit und Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen verpflichtet.

Zudem sind Subunternehmer zur vertragsgemäßen Erfüllung ihres Auftrags verpflichtet. Sie dürfen keinem einzelnen Arbeitgeber verpflichtet sein. Hinsichtlich der Art ihrer Arbeitsausführung haben sie freie Hand.

Subunternehmer sollten für einen rechtlich wirksamen Vertragsschluss mindestens einen Befreiungsbescheid der Deutschen Rentenversicherung, eine Gewerbeanmeldung, einen Nachweis zur Betriebshaftpflichtversicherung, eine Mindestlohnbescheinigung sowie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse vorweisen können.

641 BGB berechtigt Subunternehmer, vom Generalunternehmer sofortige Abschlagszahlungen, § 648a BGB, Sicherheiten wie Bankbürgschaften zur Absicherung von Forderungen zu verlangen.

Als Subunternehmer schließen Sie einen Vertrag mit einem Generalunternehmer, von dem Sie auch bezahlt werden.

Zahlreiche Online-Plattformen führen Generalunternehmer und Subunternehmer zusammen. Auch persönliche Kontakte und der Ausbau digitaler Netzwerke können hilfreich sein.

Fazit

Großaufträge lassen sich oftmals nur mit Subunternehmern realisieren. Aber auch die Einschaltung von Experten aus Ihrer Handwerksbranche hat Vorteile: Der Stundenlohn ist meist geringer als der eigener Gesellen oder Meister und es können mehrere Aufträge zugleich bearbeitet werden. Doch die Verträge müssen für eine problemlose Auftragsabwicklung wasserdicht sein. Mit einer optimalen Handwerkersoftware lassen sich Subunternehmerverträge schnell und fehlerlos erstellen.

mail-icon pfeil-icon