Elektrobetrieb übernehmen – so gelingt die Übernahme

Lange hat es gedauert, aber es hat sich gelohnt: nach ihrer Elektriker Weiterbildung haben Sie Ihren Meistertitel erhalten. Möchten Sie diesem Meilenstein einen weiteren folgen lassen und den Schritt in die Selbstständigkeit wagen? Dann haben Sie die Wahl: Sie können einen eigenen Elektrobetrieb gründen oder in die Schuhe eines Kollegen treten, der einen Nachfolger für sein Unternehmen sucht.

Auf ein bestehendes Handwerk zurückzugreifen, hat viele Vorteile. Sie umgehen aufwändige behördliche Vorgaben, müssen keinen Businessplan erstellen, übernehmen versierte Mitarbeiter und einen treuen Kundenstamm. Doch auch eine Übernahme will gut vorbereitet sein – hier steckt der Teufel häufig im Detail. Im Folgenden erfahren Sie, wann sich die Weiterführung eines bestehenden Elektrobetriebes lohnt und auf welche Feinheiten Sie beim Erwerb achten sollten.

Inhalt

Als Mitarbeiter einen Betrieb übernehmen

Dürften Sie sich etwas für Ihre berufliche Zukunft als Ihr eigener Chef wünschen, sollten Sie auf ein Angebot von Ihrem aktuellen Arbeitgeber zur Übernahme seines Elektrobetriebs hoffen. Denn in diesem Fall umgehen Sie viele Hürden, die es beim Kauf eines Ihnen unbekannten Unternehmens zu nehmen gilt:

  • Sie kennen Ihre künftigen Mitarbeiter – Ihre jetzigen Kollegen
  • Sie haben bereits Aufträge bei einigen Ihrer Stammkunden ausgeführt
  • Sie sind mit der bestehenden Unternehmensstruktur, etablierten Prozessverläufen und Umsatzverhältnissen vertraut
  • Sie erhalten vollumfängliche Hilfe bei der Einarbeitung durch Ihren aktuellen Vorgesetzten

Dass dieser Wunsch allerdings in Erfüllung geht, ist unwahrscheinlich. Spielt Ihnen der Zufall nicht in die Karten, müssen Sie dennoch nicht auf die Verwirklichung Ihres Traums verzichten. Sie haben zahlreiche alternative Optionen herauszufinden, wer seinen Elektrobetrieb zum Verkauf anbietet.

Elektrobetrieb zum Kaufen finden

Nicht alles muss heutzutage über online abgewickelt werden. Auf der Suche nach einem eigenen Elektrobetrieb können Sie sich auf die Expertise verschiedener Insider der Elektrobranche verlassen:

  • Mitarbeiter Ihrer Handwerkskammer
  • Betriebsvermittlungsdienst Ihres Fachverbandes
  • Firmenmakler
  • Branchenkenner wie Lieferanten, Innungsobermeister
  • Freunde, Bekannte, Kollegen, Kunden: die berühmte Mund-zu-Mund-Propaganda

Vieles wird heutzutage online abgewickelt. Nutzen auch Sie die Möglichkeiten des Internets und rufen unter anderem die folgenden Webseiten auf:


Ein weiterer Anlaufpunkt ist die kostenlose Betriebsvermittlungsplattform der Handwerkskammer, deren Internetpräsenz Sie entsprechend der regionalen Zuständigkeit erreichen.

Darüber hinaus bleibt Ihnen die Möglichkeit, in Tageszeitungen und Fachzeitschriften wie der Deutschen Handwerks Zeitung selbst eine Anzeige zu schalten oder Printmedien auf passende Inserate zu durchsuchen. Doch wann genau ist ein Inserat wirklich passend und wann sind die Risiken zu hoch?

Tipp: Vorteile für Existenzgründer nutzen.

Sie entscheiden sich für eine Neugründung? Nutzen Sie spezielle Angebote für Existenzgründer wie z.B. das Existenzgründerprogramm der Software Streit V.1. Sie haben die Möglichkeit die kaufmännische Elektro-Software Streit V.1 ein Jahr gratis zu testen – ohne Verpflichtungen.

Zum Existenzgründerprogramm

Elektrobetrieb übernehmen – Chancen und Risiken

Endlich Ihr eigener Chef sein, flexible Arbeitszeiten genießen, niemandem Rechenschaft ablegen und sich bestenfalls Ihre Kunden aussuchen? Leider hält der Sprung in die Selbstständigkeit auch vieles in petto, das gut überlegt sein will – von finanziellen Risiken über Wochenendarbeit bis zur Mitarbeiterverantwortung. Steht Ihre Entscheidung dennoch fest, geht es an die zweite: Möchten Sie Ihr eigenes berufliches Kind großziehen oder einen Teenager adoptieren?

Die Chancen stehen gut, dass diese Heranwachsenden überraschend gut zu händeln sind. Denn wer nach Jahrzehnten einen Nachfolger für seinen Betrieb sucht, entledigt sich durch einen Gesamtverkauf nicht nur Mühen wie der Kündigung des Mietvertrages, Veräußerung der Werkzeuge oder Sorge um die Mitarbeiter. Stimmt die Chemie, fällt auch die emotionale Trennung vom bisherigen beruflichen Lebensinhalt leichter. Entsprechend wird der Alteigentümer Ihnen während der Übergangsphase bestmöglich unter die Arme greifen.

In ein gemachtes Nest setzen Sie sich trotzdem nicht. Der Kauf eines laufenden Elektrobetriebes birgt auch Risiken.

Die Risiken einer Übernahme

Die Übernahme eines bestehenden Elektrobetriebes will gut überlegt sein. Gegenüber anderen Handwerken bewegen sich die Kaufpreise allein wegen der teils sehr teuren Werkzeuge und Gerätschaften im oberen Bereich. Zudem können Sie nach Einblick in die Bücher zwar den erwarteten künftigen Umsatz berechnen und durch Mitarbeitergespräche Eindrücke zur allgemeinen Unternehmensatmosphäre sammeln. Doch niemand kann in die Zukunft sehen – und Risiken gibt es genug:

  • Wird das Personal Sie als neuen Vorgesetzten akzeptieren?
  • Entspricht das Leistungsprogramm Ihren Vorstellungen?
  • Bleibt der Standort auch künftig attraktiv?
  • Ist die maschinelle Ausstattung noch zeitgemäß?
  • Ist der Übernahmepreis fair angesetzt?

Nicht zuschlagen sollten Sie, wenn Sie bei einem Angebot auf einen oder mehrere der folgenden Faktoren treffen:

  • das Unternehmen ist extrem durch den Eigentümer geprägt
  • Stammkunden sind auf den Inhaber fokussiert
  • es wird ein unverhältnismäßig hoher Kaufpreis aufgerufen
  • die Einrichtungsgegenstände und Werkzeuge sind veraltet
  • Sie müssen sich zur Übernahme sämtlicher Vertragsverhältnisse verpflichten
  • die Belegschaft ist nicht offen für eine Übernahme
  • innovative Ideen scheitern an verkrusteten Strukturen, fehlenden baurechtlichen Vorgaben oder möglichen behördlichen Auflagen

Die Chancen einer Übernahme

Die Auftragslage könnte besser nicht sein, das Personal ist versiert, der Ruf untadelig und das Übernahmeangebot zum Festpreis ausgeschrieben? Mit dem Kauf eines erfolgreich wirtschaftenden Elektrobetriebes ersparen Sie sich gegenüber einer Neugründung nicht nur finanziell magere erste Monate, das Marketing zum Aufbau Ihres Bekanntheitsgrades und mühevolle Behördengänge. Sie können

  • auf bestehende Beziehungen zu Lieferanten bauen
  • sich das Insider-Know-how der Angestellten zunutze machen
  • den Kundenstamm und die Betriebsausstattung übernehmen
  • Kontakte zu Banken und Steuerberatern weiter pflegen
  • auf Unterstützung durch den Verkäufer hoffen

Auch finanziell profitieren Sie: Zumeist kostet die Gründung eines Elektrobetriebes mehr als eine Betriebsübernahme. Auf öffentliche Gelder müssen Sie ebenfalls nicht verzichten: Auch Unternehmenskäufe werden durch verschiedene Finanzprogramme gefördert.

Übernahme oder Neugründung – Was lohnt sich mehr?

Die ersten Schritte nachdem Sie einen Elektrobetrieb gründen; liegt in der Marktetablierung. Es wird Sie Zeit, Nerven und Geld kosten, die erforderlichen Genehmigungen zu erhalten, einen überzeugenden Businessplan zu erstellen und einen Kundenstamm aufzubauen.

Dennoch bietet eine Unternehmensgründung auch Pluspunkte. Sie können

  • Ihren Elektrobetrieb nach komplett eigenen Wünschen aufbauen
  • Markttrends oder Geschäftsideen im Handwerk ohne komplizierte Umstellung bestehender Abläufe folgen
  • durch einen anfänglichen Ein-Mann-Betrieb die Verantwortung für Mitarbeiter in die Zukunft verlagern

Zudem werden Sie nicht am Charakter und den Fähigkeiten Ihres Vorgängers gemessen oder müssen als Nachfolger dessen Anforderungen für eine Betriebsübernahme erfüllen.

Andererseits müssen Sie auch kein trendiges Start-up werden. Legen Sie Wert auf eine konservative und traditionelle Arbeitsweise und finden Sie ein etabliertes Unternehmen mit einer offenen und flexiblen Philosophie, kann eine Übernahme genau das Richtige sein.

Neugründung

Übernahme

Geschäftspartner, Kunden akquirieren

Geschäftspartner, Kunden vorhanden

Ruf erarbeiten

Bestehendes Image

Personalgespräche führen, Mitarbeiter einarbeiten

Erfahrener Mitarbeiterstamm

Durch Fehler lernen

Auf Know-how zurückgreifen

Umsatz fraglich

Umsatz einschätzbar

Schnelles Realisierung eigener Vorstellungen

Feste Strukturen

Fähigkeit zur innovativen Investition

Modernisierungsmaßnahmen kompliziert

Höherer Kapitalbedarf

Geringerer Kapitalbedarf

Keine Mitarbeiterverantwortung

Mitarbeiterverantwortung

Elektrobetrieb übernehmen: informieren

Sind Sie auf der Suche nach einem Elektrobetrieb, nehmen Sie sich Zeit. Eine Unternehmensübernahme ist eine richtungsweisende Entscheidung mit Einfluss auf Ihr berufliches und privates Leben. Es gibt zahlreiche Aspekte zu beachten, die für Laien teils schwierig einzuschätzen sind. Denn nicht alles dreht sich um Ihr Spezialgebiet Elektrotechnik. Neben der Beurteilung der angebotenen Leistungspalette und Qualität des Interieurs sollten Sie den geforderten Kaufpreis auf seine Angemessenheit überprüfen und sich über rechtliche und steuerliche Gesichtspunkte informieren. Für diese Gebiete können Sie die Expertise von Spezialisten in Anspruch nehmen.

Wertermittlung des Elektrobetriebes

Ertragswert-, Firmenwert-, Substanzwertermittlung

  • Betriebsberater aus Fachverbänden und Handwerkskammern
  • Steuerberater
  • unvereidigte Sachverständige

Finanzierung

öffentliche Zuschüsse, Darlehen, Leasing, Bürgschaft, Beteiligungen

  • Betriebsberater aus Fachverbänden und Handwerkskammern
  • Banken
  • Arbeitsagentur

Vertragliche Sachverhalte

Übernahme-, Kauf-, Arbeits-, Lizenzverträge, Gewährleistung und Haftung

  • Rechtsberater aus Fachverbänden und Handwerkskammern
  • Rechtsanwälte
  • vereidigte Sachverständige
  • Versicherungs- und Steuerberater

Formalitäten

Gewerbeummeldung, Handwerksrolle

Standortfragen und Auflagen zum Umweltschutz

  • Steuerberater
  • Betriebsberater aus Fachverbänden und Handwerkskammern
  • Landesversicherungsanstalt
  • Bundesversicherungsanstalt

Versicherungen

Sach-, Personenversicherungen

  • Versicherungsunternehmen für Versicherungen im Handwerk
  • Berater gesetzlichen und privater Krankenkassen
  • Landesversicherungsanstalt
  • Bundesversicherungsanstalt

Altersvorsorge

  • Berufsgenossenschaft
  • Versorgungswerk des Handwerks

Sonstiges

Rechtsform des Unternehmens,
Steuern und Buchführung

  • Betriebsberater aus Fachverbänden und Handwerkskammern
  • Steuerberater
  • Gemeinde-/Stadtverwaltung
  • Gewerbeaufsichtsamt (Gewerbeschein im Handwerk)

Voraussetzung zur Übernahme eines Elektrobetriebs

Nach § 1 Handwerksordnung (HwO) gilt die Fachrichtung Elektrotechnik als zulassungspflichtiges Handwerk. Entsprechend verlangt die selbstständige Betriebsführung von Ihnen grundsätzlich einen Meistertitel sowie eine Eintragung in die Handwerksrolle. Doch keine Regel ohne Ausnahme:

  • 7b HwO: Die sogenannte Altgesellenregelung ermöglicht Ihnen als qualifiziertem Gesellen den Weg in die Selbstständigkeit, haben Sie nach erfolgreicher Gesellenprüfung mindestens sechs Jahre als Elektrotechniker praktische Erfahrung gesammelt, vier davon in einer leitenden Position.
  • 8 HwO: Die hier geregelte Ausnahmebewilligung erlaubt Ihnen die Übernahme eines Elektrobetriebs ohne Meistertitel, nehmen Sie einen Elektromeister als fest angestellten und Vollzeit arbeitenden Betriebsleiter in Ihre Firma auf.

Darüber hinaus werden in Ausnahmefällen wie bei weiteren fachlichen Qualifizierungen oder für Elektriker mit ausländischer Staatsbürgerschaft ebenfalls Optionen für eine Selbstständigkeit in Aussicht gestellt.

Lohnt sich die Übernahme?

So viel Spaß Ihnen Ihr Beruf machen mag: Sie sollten auch von ihm leben können. Zwar kann niemand in die Zukunft blicken. Doch durch verschiedene Berechnungsmodelle können Sie grob einschätzen, inwieweit sich die Übernahme des angebotenen Elektrounternehmens finanziell auszahlt.

Das Ertragswertverfahren ist eine weitverbreitete Methode zur Ermittlung eines Kaufpreises. Hierbei errechnen Sie nach Abzug vereinzelter Posten den Durchschnittsgewinn eines Handwerkbetriebs der vergangenen drei bis fünf Jahre und bestimmen unter Berücksichtigung von Zins und Zinseszins den aktuellen Wert des künftigen Geldbetrags.

Beim Substanzwertverfahren vergleichen Sie den aktuellen Wert aller Unternehmensgegenstände mit den Kosten für deren Neubeschaffung im identischen Zustand. Dabei beziehen Sie auch die geschätzte Lebensdauer und Nachfrage nach den Gütern in Ihre Kalkulation mit ein. Sinnvoll ist diese Berechnungsart, besteht der überwiegende Vermögensteil des Betriebs aus seinen dazugehörigen materiellen Werten wie Immobilien, Maschinen oder Werkzeugen.

Tipp: Unternehmensberatung in Anspruch nehmen

Sie möchten auf Nummer sicher gehen bei der Übernahme eines Elektrobetriebs? Dann holen Sie sich professionelle Unterstützung. Nicht nur die Handwerkskammer oder Ihre Bank bieten hierfür entsprechende Ansprechpartner, sondern auch verschiedene Unternehmensberater.

Ein Anbieter, der sich speziell auf die Beratung von Elektrobetrieben spezialisiert hat, ist die Unternehmensberatung Heckner. Ein wesentlicher Bestandteil des Angebots ist, neben der allgemeinen Beratung rund um die Unternehmensführung sowie einem großen Angebot an Coachings, Workshops und Seminaren, die Begleitung der Betriebsübernahme. Dabei wird der gesamte Prozess der Übernahme, von der Erstellung eines Zeitplans über die Unterstützung bei allen formellen Angelegenheiten und Verhandlungen bis hin zur Strategieentwicklung, begleitet.

Fördermöglichkeiten bei der Übernahme eines Betriebs

Wie bei einer Neugründung können Sie auch bei der Übernahme eines Elektrobetriebs staatliche Fördermittel beantragen. Zur Ausschöpfung des individuell maximalen Förderbetrags wird auch eine Kombination verschiedener Angebote gestattet. Über die staatlichen Unterstützungen hinaus können Sie einen Privatkredit bei einer Bank beantragen. In der Regel erwarten die Berater hierfür die Vorlage eines schlüssigen Finanzplans.

Fördermöglichkeiten zur Digitalisierung im Handwerk

Bund und Länder fördern kleine und mittlere Betriebe häufig bei der Investition in Digitalisierungsmaßnahmen. Erfahren Sie mehr zu den Förderungen für die Digitalisierung im Handwerk.

Fördermöglichkeiten zur Digitalisierung im Handwerk

Elektrobetrieb übernehmen: vorbereiten

Dem theoretischen Teil folgt die Vorbereitung auf die praktische Übernahme. Die Betriebsführung sollte im Großen und Ganzen ebenso Ihren Vorstellungen entsprechen wie die verfügbare Ausstattung. Eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit sollte gesichert sein. Sie sollten sich zudem am Standort wohlfühlen. Erhalten Sie vom Alteigentümer die Möglichkeit, einige Zeit in seinem Elektrounternehmen mitzuarbeiten, können Sie sich einen vertieften Eindruck verschaffen.

Finden Sie Folgendes heraus:

  • aus welchen Gründen der Besitzer seinen Betrieb aufgibt
  • seit wann er auf der Suche nach einem Nachfolger ist
  • wie sehr seine Kunden auf ihn als Person fixiert sind
  • für wie viele Mitarbeiter Sie verantwortlich sein werden

In anderen Worten: Analysieren Sie jedes Detail im Detail!

Elektrobetrieb analysieren

Derzeit wären Sie der einzige Elektrobetrieb, es gibt jedoch Gerüchte um den Zuzug einer bekannten Elektrotechnik-Kette? Sie kommen gut mit dem aktuellen Inhaber zurecht, sind allerdings nicht sicher, ob dies auch für die Kunden gilt? Die Mitarbeiter sind qualifiziert, doch fast alle in fortgeschrittenem Alter? Die Garantieansprüche auf Geräte sind erloschen, neue Umweltauflagen im Kommen, bestehenden Verträge nicht in Ihrem Sinn?

Erstellen Sie sich für jeden einzelnen Punkt Pro- und Kontralisten für ein aussagekräftiges Gesamtergebnis.

Hier befinden Sie sich im Bereich des Baurechts.

  • Planen Sie einen Aus- oder Umbau, erkundigen Sie sich vorab nach Aussichten und Dauer für benötigte Genehmigungen.
  • Ist der Elektrobetrieb in einer Ortschaft gegründet worden, die inzwischen zu einer kleinen Stadt herangewachsen ist, unterliegen Sie gegebenenfalls Einschränkungen der Nutzung.
  • Überprüfen Sie, ob der Standort noch zukunftsfähig ist. Zwar arbeiten Sie als Elektromeister in der Regel bei Ihren Kunden zu Hause, dennoch bedeutet eine hohe Sichtbarkeit vermehrte Aufmerksamkeit. So können Sie am Marketing sparen.
  • Erkundigen Sie sich schließlich über die Preislage für Gewerbeimmobilien in der Region.

Wie modern sind die Geräte, wie qualitativ hochwertig die Betriebseinrichtungen? Gerade im Bereich der Elektrotechnik sind dies bedeutende Beurteilungskriterien.

Übernehmen Sie durchweg alte Maschinen und Werkzeuge, können diese zwar noch funktionstüchtig sein. Mit zunehmenden Ausfällen werden allerdings sowohl die Leistungsfähigkeit und Produktionssicherheit eingeschränkt als auch Ihr Budget für Neuanschaffungen strapaziert. Mit innovativen Technologien hingegen entscheiden Sie sich für energiesparende Geräte, die auch von jungen Mitarbeitern jederzeit bedient werden können.

Anhand der letzten Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie einer Ist-Auswertung der Betriebswirtschaftlichkeit können Sie die aktuelle finanzielle Unternehmenslage einschätzen und eine Prognose künftiger Umsätze erstellen. Zwar unterliegt der bisherige Inhaber keiner Verpflichtung zur Offenlegung seiner Zahlen. Hält er Ihnen seine Jahresabschlüsse und aktuellen Einnahmen und Ausgaben allerdings vor, sollten Sie sich nach einem anderen Elektrobetrieb umsehen.

Befindet sich Ihr künftiger Betrieb in einer ländlichen Gegend, dringen Ihnen möglicherweise Ansichten über den Ruf Ihres Vorgängers zu Ohren. Begeisterte Kunden, nicht bezahlte Lieferanten – unterschätzen Sie nicht das aktuelle Image, selbst wenn Sie nicht für mögliche Unzufriedenheiten verantwortlich sind.

In Städten ist es komplizierter zu wissen, wie angesehen ein Handwerk ist. Unter Nachweis eines berechtigten Interesses erhalten Sie bei der zuständigen Handwerkskammer eine Einzelauskunft über das Unternehmen. Die Registereintragungen enthalten allerdings ausschließlich objektive Unternehmensinformationen.

Ein beliebtes Analysetool im Wirtschaftssektor ist die sogenannte SWOT-Analyse, bei der Sie

  1. Strengths – Stärken

  2. Weaknesses – Schwächen

  3. Opportunities – Chancen

  4. Threats – Risiken

des Unternehmens tabellarisch beurteilen.

Zur Einschätzung von Trends können Sie Branchenreporte und Statistiken nutzen oder im Internet auf eigene Faust recherchieren. Als Elektriker stoßen Sie hier garantiert auf Neuerungen.

Gleich fünf neue handwerkliche Elektroberufe wurden 2021 ins Leben gerufen. Denn in der Elektrobranche erwarten Sie glänzende Zukunftsaussichten, neben kontinuierlichen technischen Innovationen, der vermehrten Nachfrage nach Smart-Home-Systemen oder moderner Maschinen- und Antriebstechnik bietet vor allem der rapide Ausbau regenerativer Energien auch auf Privatgrundstücken Erfolgspotenzial. Überprüfen Sie deshalb die Innovativität Ihres potenziellen zukünftigen Betriebs.

Abhängig von der Mitarbeiteranzahl sind Sie bei einer kompletten Betriebsübernahme grundsätzlich zur Übernahme aller bestehenden Verträge verpflichtet und müssen sich somit auf das von Ihrem Vorgänger vorgegebene Elektriker Gehalt einstellen. Dies gilt ebenso für Miete oder Pacht wie auch Verträge mit Lieferanten oder Kunden. Erkundigen Sie sich auch nach möglichen anhängigen Rechtsstreitigkeiten, Patenten oder Lizenzen.

Nach § 69 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) treten Sie mit der Betriebsübernahme in sämtliche bestehenden Versicherungsverhältnisse ein. Sie haben allerdings vier Wochen Zeit, diese mit sofortiger Wirkung oder zum Ablauf des vereinbarten Versicherungszeitraums zu kündigen (§ 70 VVG).

Gemäß § 613a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ersetzen Sie beim Betriebsübergang den Altarbeitgeber als vollwertigen Vertragspartner. Damit werden die angestellten Mitarbeiter vor dem Verlust Ihres Arbeitsplatzes geschützt. Es steht Ihnen allerdings frei, die Beschäftigten mit alternativen Vergleichsangeboten wie Abfindungszahlungen zu einer inhaltlichen Vertragsänderung oder einem Aufhebungsvertrag zu bewegen.

Apropos Mitarbeiter: Mit ihnen steht und fällt der Erfolg Ihres künftigen eigenen Elektrobetriebes. Bei einer Unternehmensübernahme können Sie in der Regel davon ausgehen, dass die Mitarbeiteranzahl den Betriebskapazitäten entspricht und eine fachliche Kompetenz vorliegt.

Achten Sie aber auch auf ein angenehmes Betriebsklima Ihrer Angestellten untereinander sowie ihrem Engagement und ihrer Zuverlässigkeit Ihnen und Ihrem neuen Führungsstil gegenüber.

Möchten Sie beispielsweise einen Betrieb mit einer durchschnittlich hohen Altersstruktur übernehmen, sprechen Sie im Vorfeld mit den Mitarbeitern über ihre Offenheit gegenüber Veränderungen. Dies gilt insbesondere bei Angestellten, die bereits seit Jahrzehnten in Ihrer künftigen Elektrofirma beschäftigt sind, niemals Weiterbildungen in Anspruch genommen haben und in ihren Arbeitsmethoden und dem Umgang mit Kunden festgefahren sind.

An dieser Stelle bietet sich für Sie auch die Möglichkeit, Mitarbeiter an einer Elektriker Weiterbildung Teilnehmen zu lassen. Dies kann nicht nur neue Geschäftsmodelle eröffnen, sondern signalisiert im Unternehmen auch eine Aufbruchstimmung.

Übernehmen Sie eine große Kundenkartei, kann dies zunächst ein gutes Zeichen sein. Andererseits können es Ihnen Stammkunden aber auch schwer machen: Sicher haben auch Sie schon von Patienten gehört, die lieber auf die Rückkehr Ihres Arztes aus dem Urlaub warten als sich seinem Vertreter anzuvertrauen. Genau dieses Vertrauen müssen Sie neu gewinnen. Stellen Sie die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt ihrer Arbeit, erkundigen Sie sich bei langjährigen Mitarbeitern nach möglichen individuellen Wünschen einzelner Kunden, versuchen Sie nicht, mit sofortiger Wirkung geplante Änderungen einzuführen.

Während private Entscheidungen oft vom Bauchgefühl beeinflusst werden, schlagen im Berufsleben weitestgehend noch immer Zahlen die Intuition. Dabei raten immer mehr Experten zu einer Einbeziehung rationaler wie auch emotionaler Gesichtspunkte für bestmögliche Geschäftsergebnisse. Bei einer internationalen Umfrage unter mehr als 1000 Führungskräften gehen zwar zwei Drittel aller Teilnehmer von einem wachsenden Einfluss von Big Data auf Business-Entscheidungen aus. Gleichzeitig vertrauen 30 Prozent bei wichtigen Unternehmensentscheidungen ihrem Gefühl mehr als harten Fakten.

Als Elektriker sollten Sie bei der Kaufentscheidung unbedingt auch auf Ihre Intuition vertrauen. Übertragen Sie Ihre Erfahrungen komplexer Materien auf die Betriebsübernahme und stellen Sie eine analytische Vorgehensweise an zweite Stelle.

Kaufpreis verhandeln

Sie müssen nicht zu einem unangenehm harten Verhandlungspartner mutieren. Doch ein wenig Verhandlungsgeschick sollten Sie vorweisen können – vor allem aber den Verkäufer wissen lassen, dass Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben.

Kosten

Die jüngste Analyse über „Kaufpreise bei Nachfolge im Mittelstand“ der volkswirtschaftlichen Analyseabteilung der Förderbank KfW erlaubt eine valide Einschätzung der erwarteten Entwicklung klein- und mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Nach Auswertungen von rund 15.000 Betrieben mit größtenteils bis zu fünf Festangestellten lag der errechnete Durchschnittskaufpreis im Jahr 2018 bei gut 350.000 Euro.

Der einheitliche AWH-Standard der "Arbeitsgemeinschaft der Wert ermittelnden Betriebsberater im Handwerk" gibt als Ertragswertverfahren Aufschluss über spezielle Aspekte kleiner und mittelständischer Handwerksunternehmen.

Dass sich allerdings für Elektrobetriebe nicht einmal Schätzungswerte angeben lassen, zeigen Ihnen die folgenden Angebote jüngster Alteigentümer:

  1. Für ein Heizungsbau- und Solartechnikunternehmen mit einem langjährigen Kundenstamm, Alleinstellungsmerkmal im Pelletsbereich, einer voll ausgestatteten Werkstatt inklusive Kaminofen-Showroom sowie zwei angestellten Mitarbeitern wurde ein Kaufpreis von 115.000 Euro aufgerufen.
  2. Für einen alternativen Betrieb im Heizungs- und Sanitärbereich mit einem breitgefächerten Angebot maßgeschneiderter Beratungen, Planungen und Installationen für ausschließlich Stammkunden hätten Sie 900.000 Euro bezahlen können.

Stellen Sie in einer Rentabilitätsvorschau die prognostizierten Umsätze Ihren Kosten gegenüber und vergleichen Sie den aufgerufenen Kaufpreis mit ähnlichen Angeboten.

Inhalte des Kaufvertrags

Sind Sie sich einig geworden, geht es an den schriftlichen Kaufvertrag. Als Mindestbestandteile sollte dieser die folgenden Punkte beinhalten:

  • Kaufgegenstand (inklusive Ausstattung)
  • Kaufpreis (inklusive Mehrwertsteuer)
  • Zahlungsmodalitäten
  • Eigentumsrechte

Beim Kauf von Gebäuden oder Grundstücken ist eine notarielle Beurkundung verpflichtend.

Gewährleistung beim Unternehmenskauf

Grundsätzlich haftet der Verkäufer bei einer Betriebsübergabe für die Mängelfreiheit der zugesicherten Eigenschaften. Einfache Angaben zu Bilanz, Umsatz und Ertrag oder zu Verbindlichkeiten gelten nur dann als zugesicherte Eigenschaften, werden sie im Kaufvertrag ausdrücklich als solche vereinbart.

Entsprechend übernehmen Sie gemäß § 25 HGB als Erwerber ohne Eintrag ins Handelsregister auf den Ausschluss des Forderungsübergangs sämtliche betriebsbegründete Forderungen bestehender Gläubiger. Bei Dauerschuldverhältnissen haften Sie ausschließlich für Altlasten. Mögliche Forderungen eines Gläubigers gegenüber dem Veräußerer erlöschen entsprechend § 26 HGB nach fünf Jahren, im Anschluss sind Sie als alleiniger Schuldner haftbar.

Unabhängig der rechtlichen Vorschriften steht es Ihnen frei, im Innenverhältnis mit dem Alteigentümer oder auch einzelnen Gläubigern anderslautende Haftungen zu vereinbaren.

Finanzierung und Kapitalbedarf

Den Kapitalbedarf für Ihre Betriebsübernahme können Sie anhand der folgenden Faktoren berechnen:

  • Kaufpreis
  • Neunanschaffung von Waren, Maschinen, Fahrzeugen, Büroausstattung
  • Außenstände und Lebensunterhaltskosten
  • Mögliches Eigenkapital in Form von Bankguthaben und Bargeld. Eigenleistungen bei Renovierungsarbeiten fallen nicht unter Eigenkapital (sie reduzieren jedoch das benötigte Fremdkapital)

Überlegen Sie, inwieweit Sie durch Immobilien, Lebensversicherungen oder die Nennung solider Bürgen Fremdkapital wie die oben genannten Existenzgründungsdarlehen oder Bankkredite absichern können.

Elektrobetrieb übernehmen: umsetzen

Sie haben es fast geschafft! Es geht an die Umsetzung der Übernahme Ihres Elektrobetriebs. Woran Sie denken sollten:

  • beim Arbeitsamt eine neue Betriebsnummer beantragen
  • Finanzamt, Krankenkasse und Rentenversicherungsträger informieren
  • Berufsgenossenschaft schriftlich in Kenntnis setzen
  • notarielle Beurkundung der Neueintragung im Handelsregister
  • Ummeldung bei Innung, Industrie- und Handelskammer
  • bei bestehenden Berufsausbildungsverträgen: Handwerkskammer neuen Ausbilder nennen
  • Betriebsversicherungen neu abschließen
  • Änderung des Mietvertrags inklusive Gas, Wasser und Müll
  • Fahrzeugpapiere neu ausstellen lassen, Fahrzeugbeschriftung aktualisieren
  • Bankverbindung ändern, Daueraufträge erteilen
  • E-Mail-Adresse und Telefonbucheinträge aktualisieren
  • eigene Handweker Website erstellen
  • Post benachrichtigen
  • Kunden und Lieferanten informieren

Abwicklung Kauf

Die Einzelheiten zur Kaufpreiszahlung können Sie individuell vereinbaren. Neben der Einmalüberweisung des Gesamtbetrages können Sie auch eine Zug-um-Zug Übertragung einzelner Geschäftsteile pro Zahlungsleistung vereinbaren. Eine Verrentung der Kaufpreiszahlung ist eine beliebte Option für alle Verkäufer, die eine Altersversorgung als monatliche Ratenzahlungen bevorzugen.

Gewerbeummeldung / -anmeldung

Mit der Übergabe müssen Sie eine Handwerkskammer anmeldung oder ummeldung vornehmen um den bisherigen Betriebsinhaber in der Handwerksrolle löschen und sich an seiner Stelle eintragen lassen.

Antragsformulare zur Angabe

  • einer Erweiterung des Gewerbegegenstandes auf neue Leistungen
  • von Namensänderungen und Umfirmierungen
  • neuer Geschäftsführer
  • Ihrer Privatanschrift

stehen Ihnen kostenlos auf den jeweiligen Internetpräsenzen zur Verfügung.

Loslegen

Wenn Sie hier angekommen sind haben Sie Ihr erstes Etappenziel ereicht. Endlich sind Sie Ihr eigener Chef und müssen sich mit niemandem Ihre Führungsposition teilen. Nun geht es darum sich als erfolgreicher Unternehmer zu etablieren und mit Ihrem Betrieb den weg in die Zukunft einzuschlagen.

Tipp: Elektro Handwerkersoftware nutzen

Mit einer professionellen Elektro Handwerkersoftware digitalisieren Sie Ihren Betrieb von Beginn an. Setzen Sie daher von Beginn an auf eine Software, die an die Anforderungen von Elektrobetrieben angepasst ist. Sie profitieren von effizienten, zeitsparenden und übersichtlichen Prozessen und einer digitalen und zukunftsfähigen Arbeitsweise.

Mehr zur Streit V.1 Elektro Handwerkersoftware

Fazit

Auf dem Weg in die Selbstständigkeit müssen Sie vor der anstehenden Detailarbeit eine bedeutende Entscheidung fällen: Möchten Sie Ihren Elektrobetrieb von Grund auf selbst gestalten oder einen bestehenden Betrieb nach Ihren Wünschen formen? So stolz Sie auf ein komplett eigenes Business sein werden, so viele Vorteile beinhaltet die Übernahme eines bestehenden Unternehmens. Vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen stimmen.

Haben Sie die Entscheidung gefällt, Ihr eigener Chef zu werden, überstürzen Sie die Realisierung Ihres Traums nicht. Vergleichen Sie Angebote, studieren Sie Betriebsstrukturen, hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Für was Sie sich auch entscheiden: Eine Wahl für den späteren Arbeitsalltag sollten Sie auf jeden Fall treffen: Gönnen Sie sich durch hochwertige Software mehr Zeit für die bedeutenden Aspekte Ihres eigenen Elektrobetriebs.

mail-icon pfeil-icon